Seite 1 von 2

Ein neues Schätzchen in der Sammlung: altes Ferntastgerät

Verfasst: Mittwoch 9. November 2005, 22:18
von FunkerVogth
Hallo!

Habe bei ebay wieder mal was für die Sammlung ergattert:

Ein altes Ferntastgerät zur Auslösung der Signale über das Telefonnetz.

Dieses Gerät arbeit im Gegensatz zu seinem Nachfolger noch mit Wahlschalter und Wählscheibe.

Bild
Bild
Bild

Re: Ein neues Schätzchen in der Sammlung: altes Ferntastgerä

Verfasst: Sonntag 20. November 2005, 12:54
von Marcel
Jetzt wird bei mir wieder die KatS-Nostalgie geweckt.

Das Gerät müsste somit aus den 50ern stammen, stimmts?

Re: Ein neues Schätzchen in der Sammlung: altes Ferntastgerä

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2005, 21:31
von florianwesel
Da der Warndienst nebst örtlichen Einrichtungen nach meinem Kenntnisstand erst 1959 ins Leben gerufen wurde, datiert das Gerät wahrscheinlich aus eben diesem Jahr oder später.

Gruß, Ludger

Re: Ein neues Schätzchen in der Sammlung: altes Ferntastgerä

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2005, 21:43
von Marcel
Verstanden, Grüße von Florian Wesel 3/1

Re: Ein neues Schätzchen in der Sammlung: altes Ferntastgerä

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2005, 21:51
von HP.D
Woher wusste das Gerät , dass manche Sirenen nicht ausgelöst wurden?

Re: Ein neues Schätzchen in der Sammlung: altes Ferntastgerä

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2005, 22:36
von gerryathome
^frage? für wieviel hast du den kasten ersteigert?

Re: Ein neues Schätzchen in der Sammlung: altes Ferntastgerä

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2005, 22:43
von FunkerVogth
Hallo!

Warum es das weiß, weiß ich noch nicht, bin kein Telekomantsche....

11,88 € bei ebay

Es ist das Gerät 636 aus dem Oktober 1960

Re: Ein neues Schätzchen in der Sammlung: altes Ferntastgerä

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2005, 22:50
von gerryathome
genau so einen hab ich mir immer gewünscht

ich hab da einfach kei glück

Re: Ein neues Schätzchen in der Sammlung: altes Ferntastgerä

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2005, 22:54
von NCW
Ein altes Ferntastgerät zur Auslösung der Signale über das Telefonnetz.
genau so einen hab ich mir immer gewünscht
echt? du weisst, dass das teil nur für den betrieb am telefonnetz gedacht ist und für deine absolut, bzw kaum nutzen hätte?

Re: Ein neues Schätzchen in der Sammlung: altes Ferntastgerä

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2005, 23:05
von gerryathome
aber die steuerung könnte man doch nutzen oder?

Re: Ein neues Schätzchen in der Sammlung: altes Ferntastgerä

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2005, 23:20
von florianwesel
Mit Sicherheit, denn die Impulse für das Kontaktrelais (Stromfluß zum Rotor) kamen von diesem Gerät und wurden über einen normalen Telefonanschluß übertragen.

Man muß sich das vorstellen wie einen "Telefon-Doppelanschluß" mit Vorrangschaltung für die Sirene. Häuslebesitzer mit auf dem Dach wurden ergo in ihrem Telefongespräch unterbrochen, wenn sie dies ausgerechnet zu Beginn des Warndienst-Probealarmes führten.

In den 70er-Jahren erwischte ein Bagger der Fa. Hoffacker in unserem Dorf die Telefonleitung. Es hat ein wenig gefunzt und durch die unterschiedliche Dauer von Kurzschlüssen (= Impulse), von dem auch der Telefonanschluß der Grundschule betroffen war, gab die ein undefinierbares Konzert - sehr unheimlich!

Re: Ein neues Schätzchen in der Sammlung: altes Ferntastgerä

Verfasst: Freitag 9. Dezember 2005, 16:22
von FunkerVogth
Hallo!


Falsch. Mit dem Gerät nicht. Damit erzeugst Du indirekt den Takt für die Sirenen.

Es ist so als wenn Du das gewünschte Signal anrufen willst.

Damit die Impulse empfangen werden brauchste noch die entsprechende Gerätschaft, welche in den Warngestellen installiert waren. Erst dort wurde der Takt auf die Leitung gegeben.

Als ist was für die Sammlung, bzw. ein Nachbau eines Netzes.
Nicht zum Takten des Sirenenschützes.

Re: Ein neues Schätzchen in der Sammlung: altes Ferntastgerä

Verfasst: Freitag 9. Dezember 2005, 21:54
von florianwesel
Tja, keine Ahnung...

Mein Vater betreute bis Mitte der 70er Jahre die Vermittlungsstellen der DBP und war somit auch für die Wartung der Warngestelle zuständig. Gemäß seiner Auskunft kam der Takt direkt aus Linnich (WA V) und wurde im Warngestell eines Ortsnetztes, z.B. Xanten (Vorwahl 02801) lediglich unterverteilt.

Hat er etwa Unrecht?

Nach Deiner Aussage käme im Warngestell ein anders codiertes Signal an, was von einem Relais an ein im Warngestell eigens installierten Taktgeber für die verschiedenen Signale weitergegeben und dort "übersetzt" wurde.

Wat is nu richtich?

Re: Ein neues Schätzchen in der Sammlung: altes Ferntastgerä

Verfasst: Samstag 10. Dezember 2005, 00:52
von FunkerVogth
Hallo!

Für dieses Gerät gab es später ein Nachfolger wo das ganze per Tastendruck gemacht wurde. Hier die Funktionsweise (Auszug aus dem Schriftstück des FTZ - Fernmeldetechnisches Zentralamt):

Das Ferntastgleichstromgerät (FtaGGt) ermöglicht die Auslösung von Sirenensignalen durch den Hauptverwaltungsbeamten (HVB). Das FtaGGt sendet die Steuerbefehle - ähnlich wie ein Fernsprechapparat - in Form von Wahlimpulsserien über die Ferntastgleichstromleitung (FtaGl) zu einem Warngestell (WaG). Im WaG ist eine Ferntastgleichstromübertragung (FtaGUe) eingebaut, die die Steuerbefehle empfängt und auswertet und damit das entsprechende Sirenensignal generiert. Als Kontrole für den HVB sendet die FtaGUe rückwärts 1700 Hz-Signale im Takt des laufenden Sirenensignals zum angeschlossenen FtaGGt, wo diese Tonfrequenzsignale mittels eines eingebauten Lautsprechers hörbar gemacht werden.

So funzt das wohl auch bei diesem Vorgängermodell, nur hier ist halt ein Summer eingebaut.

Re: Ein neues Schätzchen in der Sammlung: altes Ferntastgerä

Verfasst: Sonntag 11. Dezember 2005, 14:07
von florianwesel
Im WaG ist eine Ferntastgleichstromübertragung (FtaGUe) eingebaut, die die Steuerbefehle empfängt und auswertet und damit das entsprechende Sirenensignal generiert.
Das haben wir's: Mein Papa hat Unrecht.