Seite 1 von 1
Stille in Bocklemünd/Mengenich bei heutigem Probealarm
Verfasst: Freitag 9. Dezember 2005, 13:53
von Rainer
SCHADE!!
Da beeilt man sich,um rechtzeitig vor jenem Gerät zu stehen,welches man solange kennt,aber nie gehört hat,bewaffnet sich mit Aufnahmeutensilien,und da schweigt sie ,die gute alte Hörmann!
Ausgerechnet die in meinem nächsten Einzugsgebiet benimmt sich wie eine englische Lady: unwillig,pikiert und beleidigt nach dem Motto:Heut hab ich keine Lust zu singen!!! Aus der Entfernung hörte man die Eistüten und auch schwach die Müngersdorfer HLS .Auch merkwürdig,mindestens 3mal Luftalarm aus Longerich! Die Cassettenaufnahme zuhause ca 70m Luftlinie von der Eistüte weg scheint auch nichts geworden zu sein,das liegt offensichtlich an dem ollen Recorder,den ich verwendet habe,denn die modernen Soft-touch Tapedecks kann man ja nicht auf Aufnahme stellen und per Zeitschaltuhr starten. Da muss der gute alte ITTSchaub-Lorenz wieder her! Jedenfalls hat es eins gebracht ,das wir uns heute mal persönlich kennengelernt haben. Nun müssen die Hörmann-Techniker den Fehler suchen und als Fachkundiger tippe ich mal auf das Magnetventil,die bleibeb auch bei älteren Heizungsanlagen schon mal kleben.
na dann,bis zum nächsten Heulkonzert
Mfg Rainer
Re: Stille in Bocklemünd/Mengenich bei heutigem Probealarm
Verfasst: Freitag 9. Dezember 2005, 14:17
von Abi2612
Mist! Wirklich schade.
Daß die HLS am Müngersdorfstadion lief, ist absolut sicher?
Um ehrlich zu sein, hätte ich persönlich mir auch diese als Aufnahmeobjekt ausgesucht - aber nicht etwa aus dem Grund, daß ich vermutet hätte, daß die in Mengenich nicht funktioniert, sondern vielmehr aus der Überlegung heraus, daß es bei der Müngersdorfer viel stiller in der Umgebung ist und daß keine laute Militärringstraße die Aufnahme stört.
Re: Stille in Bocklemünd/Mengenich bei heutigem Probealarm
Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2006, 09:31
von XFactor
Also ich bezweifle einen Fehler am Magnetventil. Dann hätte man doch
zumindest den Elektromotor im Sirenenkopf hören müssen.
(siehe neueste Aufnahme aus Darmstadt)
Re: Stille in Bocklemünd/Mengenich bei heutigem Probealarm
Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2006, 18:15
von FunkerVogth
Hallo!
Die waren wohl vorher schon defekt und das wußten die wohl.
Schaut mal in den Hauptthread zu dem Thema hier.
3 Stück liefen, die andere sind bestimmt abgeschaltet gewesen.
Re: Stille in Bocklemünd/Mengenich bei heutigem Probealarm
Verfasst: Freitag 5. Januar 2007, 14:04
von Rainer
Hallo,miteinander!
Nach Schwieigkeiten,die durch neue Software bei mir mit dem Einloggen entstanden,bin ich nun wieder "Auf Sendung".
nochmals an .für die Hilfe.
Die gute alte HLS in Bocklemünd/Mengenich,Waldschule Militärringstrasse wird wohl bald als nächstes fallen!
Geplant ist nämlich in der nächsten Zeit (weiß nur nicht wann),die Stadtbahnlinie 3 zu verlängern,vielleicht sogar bis Köln-Esch. Wurde mir von Kollegen auf der Arbeit erzählt.
Sollte die Stadtbahnstrecke dem Militärring folgen,wie sie es momentan bis zum Ollenhauerring tut,dann steht die HLS definitiv im Wege. Die Bahn könnte so gerade zwischen Straße und Waldschule durchpassen.
Ich fahre oft da vorbei und schaue immer,ob sich jemand an der Sirene zu schaffen macht und passe auf!
Nun ,nachdem ich die Fotos vom PiBa Kopf aus Kassel gesehen habe ,glaube ich auch,dass die ganze Technik beider Hersteller identisch ist (So wie Bosch und Siemens)
Pi Ba setzt einen Hut aus Blech über den Schallgeber,der F71-Kopf ist in der Hülle viel Kürzer und oben guckt der Motor heraus mit der Reling drumherum.
Ich glaube auch nicht dass der Kopf so schwer ist,weil die Hörner sahen echt nach Aluguss aus.
Schade ist nur,dass die Bocklemünder beim PA im Dez. nicht mitlief,ich habe sie noch nie gehört.
Wenn aber die Technik genau wie bei PiBa ist,dann müßte sie eigentlich genau so losbrüllen wie die Nußdorfer,das war echt der Hammer!
Aber ich denke ,die HLS-Spezialisten hier geben mir recht,dass die Sirenen über den Arbeitsdruck in der Lautstärke einstellbar sind.
Wenn ich was sehe,versuche ich an das Ding heranzukommen und setzte den Kopf zum Schrecken meiner Mutter in den Garten!
Re: Stille in Bocklemünd/Mengenich bei heutigem Probealarm
Verfasst: Freitag 5. Januar 2007, 20:09
von ReinhardG
Wenn aber die Technik genau wie bei PiBa ist,dann müßte sie eigentlich genau so losbrüllen wie die Nußdorfer,das war echt der Hammer!
Aber ich denke ,die HLS-Spezialisten hier geben mir recht,dass die Sirenen über den Arbeitsdruck in der Lautstärke einstellbar sind.
Die in Deutschland verwendeten Typen sind alle gleich laut. Wir wissen ja jetzt, dass die Ports die gleiche Größe haben (nur bei der 273 in kompakterer Anordnung, da Lochtrommel statt Lochscheibe), also ist der Luftdurchsatz gleich, die Drehzahl wegen der Frequenz ja auch. Die größeren Hörner bei den PB und F71 könnten einen größeren Tieftonanteil bei den Harmonischen bringen (nach dem, was bei mir aus der Akustik noch hängen geblieben ist), was ich als früher regelmäßiger Hörer einer F71 rein gefühlsmäßig bestätigen kann. Auf größere Entfernungen als vielleicht 100 oder 200 Meter macht das aber keinen Unterschied mehr aus. Ich sagte ja mal, die klingen im Vergleich ähnlich wie Posaune auf der einen Seite und Trompete auf der anderen.
Der Arbeitsdruck müsste für die Lautstärke eine Rolle spielen, tut er aber laut Hörmann jedenfalls in gewissen Grenzen anscheinend nicht. Bei Rickmers war ein Druckregler eingebaut, bei Hörmann und PB haben wir noch keinen gefunden. Eines der letzten Rätsel, würde ich sagen.
Gruß -Reinhard.