Probealarm 2007 in der Schweiz

Alles rund um klassische elektromechanisch angetriebene Sirenen.
BluDiesel

Re: Probealarm 2007 in der Schweiz

Beitrag von BluDiesel »

Die neuen Sirenenanlagen funktionieren heute elektronisch. Gemäss Pflichtenheft wird gefordert, dass nach 5 Tagen Netz-Unterbruch eine gespeicherte Energie für mindestens vier Signale des "Allgemeinen Alarms" inkl. Wiederholung zur Verfügung stehen muss. Beim Wasseralarm wird eine gespeicherte Energie für mindestens sechs Alarme gefordert.

Das heisst konkret dass jede Sirene eigentlich ein eigenes Batteriesystem hat, welches sie 5 Tage lang betriebsbereit hält.
Rechnet das mal auf 4750 stationären Sirenen schweizweit aus da kommt ne menge an Strom zusammen heheh..

Was man gut bei den pneumatischen sirenen hören kann ist dass jeder horn einmal pustet. und das geschieht einzeln, das heisst dass keine hörner 2 mal gleichzeitig mit luft gespeist werden.

Auf jeden fall hören sich diese sirenen schrecklich an. ist nicht gerade die schönste art allarmiert zu werden. Es hört sich mehr nach einem gedudel an, welches die klangtöne nicht trifft.. aber sicherlich die sicherste methode, denn vorrat an luft (wenn alle ventile dicht sind) hat man länger als strom in batterien, und ist zudem zuverlässiger..

Heute habe ich per zufall gesehen wie die funktionsbereitschaft der sirenen getestet wird: 2 mitarbeiter des Zivilschutzes kamen 10 minuten vor dem sirenentest an und warteten vor dem gebäude, auf welches die sirene montiert ist. Soviel ich sah, notierten sie nach dem test ob die sirene einwandfrei funktioniert hat.

15 minuten vorher kam noch ein Thema über Sirenen im radio, dabei erwähnte der zivilschutz, dass rund jährlich 2.3 % der fest stationierten sirenen falsch oder nicht funktionieren. Bei den wasseralarmsirenen sind es 1.8%. (stand sirenentest 2006)

Als ich auf den alarm wartete hörte ich im hintergrund bereits andere heulen, einige heulten total falsch, vor allem fiel mir eine pneumatische sirene auf, die nur einen ton von sich gab.. und zwar diesen:

http://homepage.hispeed.ch/DeeJay/DSCF0016.WAV

wenn man genau hinhört, hört man denselben ton, wie ein Zughorn.. das war eine falsch funktionierende pneumatische sirene..
Kompressor
Harter Kern
Beiträge: 257
Registriert: Sonntag 15. Oktober 2006, 19:56

Re: Probealarm 2007 in der Schweiz

Beitrag von Kompressor »

@ Terox

In der Schweiz werden gerne die beiden genannten MKT-Typen verwendet. Die Tonlage wurde extra so gewählt, damit diese Hörner sich von den klassischen Sirenen gut absetzen.
Diese Tyfons sind hauptsächlich neben Staudämmen und Kernkraftwerken anzutreffen.

Übrigens, nach einer etwas älteren Referenzliste sind auch 80 Anlagen nach Deutschland geliefert worden.
Terox
Neuling
Beiträge: 34
Registriert: Samstag 28. Januar 2006, 10:31

Re: Probealarm 2007 in der Schweiz

Beitrag von Terox »

Weisst du, wie sich die mkt75 und mktg10 unterscheiden lassen?

unsere haben 10 hörner. manchmal gibt es noch solche, die ein horn extra montiert haben, ich nehme an, dieses ist für den wasseralarm vorgesehen.

die tyfons sind in der schweiz ziemlich gleichmässig verteilt und sind nicht nur in nähe von staudämmen oder akw's anzutreffen. dort gibt es oftmals nur einzelne hörner für wasseralarm.
BluDiesel

Re: Probealarm 2007 in der Schweiz

Beitrag von BluDiesel »

@Terox

Das zusatzhorn ist nicht für den wasseralarm bestimmt.. keine ahnung für was der ist, auf jeden fall haben unsere tyfone auch solche zusatzhorne montiert, und hier in der stadt bern gibts keine staudämme..

Ich nehme an dass der Zusatzhorn der kleine da oben, mehr für einen hohen ton verwendet wird. Die grosse hörner sind für tiefere töne..

Dass die tyfone gleichmässig verteilt sind, kann ich bestätigen. Habe welche sogar im stadtzentrum gesehen.

Ich denke dass diese tyfone absichtlich gemischt verteilt wurden, denn diese sind lauter zu hören als die landert motorsirenen. Somit wird sichergestellt dass jeder den alarm hört.
Kompressor
Harter Kern
Beiträge: 257
Registriert: Sonntag 15. Oktober 2006, 19:56

Re: Probealarm 2007 in der Schweiz

Beitrag von Kompressor »

Nö, unterscheiden kann ich die nicht. Ich müsste die mal in natura aus der Nähe sehen; früher habe ich mich beim Urlaub in der Schweiz gewundert, was das da für Hörneransammlungen auf manchen Dächern sind. Und ab und zu war auch ein grösseres Horn zusätzlich dabei; das wird dann tatsächlich den Wasseralarm geben.

Habe heute erfahren, dass gleichzeitig auch in Liechtenstein der Sirenentest lief; dort gibt es derzeit 23 Sirenen !
BluDiesel

Re: Probealarm 2007 in der Schweiz

Beitrag von BluDiesel »

@kompressor

fast alle tyfone in der CH sehen bei uns so aus wie dieser hier:
http://www.bevoelkerungsschutz.admin.ch ... lery2.html

ps: Liechtenstein wird von der Schweiz her gesteuert, diese benutzen auch unser Handynetz.. es ist nur diplomatisch und auf der karte ein eigenes Land.. aber ist zu 100% gesteuert und abhängig von der schweiz..
ReinhardG
Sirenenexperte
Beiträge: 514
Registriert: Samstag 14. Januar 2006, 14:20

Re: Probealarm 2007 in der Schweiz

Beitrag von ReinhardG »

habe diese installationen schon gesehen, sind 5 lufttanks, ca. 1.2m lang und 70cm im durchmesser. wenn es mir recht ist, liegt der betriebsdruck bei ca. 10bar. der kompressor wird von einem elektromotor angetrieben, welcher von bleiakkus versorgt wird.
Ich bin beeindruckt, das ist ja bis auf den Elektroantrieb die gleiche Technik wie bei den deutschen HLS. Und die wurden fast alle wegen des damit verbundenen Wartungsaufwandes abgebaut. Bei 10 bar bräuchte man nur einen HLS273-Kopf und dann ginge richtig die Post ab...

Gruß - Reinhard.
Benutzeravatar
Lynx112
Sirenenexperte
Beiträge: 507
Registriert: Dienstag 31. Januar 2006, 03:31

Re: Probealarm 2007 in der Schweiz

Beitrag von Lynx112 »

Na ja, mal so gesehen das unsere Alpenfreunde so viele HLS haben sind diese "Stadiontröten" echt grauenvoll... Das hört sich an wie im Dreisamstadion... Gut N8
Tyfon

Re: Probealarm 2007 in der Schweiz

Beitrag von Tyfon »

Da hier auch sekundär über Drucklufthörner und deren Lautstärke gesprochen wird, möchte ich gerne die Gelegenheit nutzen und ein kurzes Video meines selbstgebastelten Drucklufthorns dazusteuern.

Die Lautstärke kommt im Video nicht so ganz rüber. Aber wenn man auf die Laufzeit der Echos achtet kann man sie erahnen.

Die Dampfpfeife daneben ist ein Originalstück aus einer alten BR52. Klingt ein wenig dünn da sie mit Luft anstelle von Dampf betrieben wird.

http://www.myvideo.de/watch/807617
Gast

Re: Probealarm 2007 in der Schweiz

Beitrag von Gast »

Die Dampfpfeife daneben ist ein Originalstück aus einer alten BR52. Klingt ein wenig dünn da sie mit Luft anstelle von Dampf betrieben wird.
Ah, noch ein Eisenbahnfreund!
Bist du auch noch Modellbahner?

Kannst du auch noch Bilder vom Horn reinstellen?
Auf dem Video sieht man so gut wie gar nichts
Zuletzt geändert von Gast am Samstag 10. Februar 2007, 13:51, insgesamt 1-mal geändert.
Rainer
Sirenenexperte
Beiträge: 811
Registriert: Dienstag 29. November 2005, 18:21

Re: Probealarm 2007 in der Schweiz

Beitrag von Rainer »

Das Tieftonhorn kenne ich vom Klang her!

Das benutzt die BP in Köln -Worringen als Sirene--sie testen es manchmal samstags mittags.
Uli

Re: Probealarm 2007 in der Schweiz

Beitrag von Uli »

und sowas soll einen warnen? tststs! wie bereits mehrfach gepostet:
klingt wie wenn einer nebenher auf dem Klavier klimpert.

Dieser Sound lässt mich absolut kalt. Da wäre aus mir kein Sirenen-Fan geworden...
Antworten