Es kommt alles wieder....
- FunkerVogth
- Moderator
- Beiträge: 1565
- Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45
Es kommt alles wieder....
Laute Alarmierung
Datum: 04.05.2004
Herausgeber: Pressestelle Landratsamt Freiberg
Es wird wieder zunehmend laut alarmiert
Mehr als 170 Sirenen mit neuer Software für Katastrophenalarmierung ausgerüstet
Bei Katastrophen und sonstigen Schadensereignissen unterhalb der Katastrophenschwelle wird die Bevölkerung wieder zunehmend über Sirenen alarmiert. Amtlich abgesegnet wurde diese Maßnahme durch einen Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über landeseinheitliche Sirenensignale für den Freistaat bereits per 29. Juli 2003.
Im Landkreis Freiberg ist die Ausrüstung der über 170 Sirenen in den Städten und Gemeinden zurzeit in vollem Gange. So wurde bereits in nahezu allen Ortsteilen die neue Software für den Sirenenalarm installiert. Im Ereignisfall kann künftig mit der neuen Software die Alarmierung aller Sirenen im Landkreis Freiberg über die Rettungsleitstelle ausgelöst werden. ???Mit dieser Maßnahme wird vor allem eine Sicherheitslücke geschlossen, die auch dem Bedürfnis der Bevölkerung nach mehr Sicherheit Rechnung trägt. In diesem Zusammenhang sei auf den wiederholt nach der Flutkatastrophe 2002 geäußerten Wunsch der Bevölkerung nach einer lauten Alarmierung hingewiesen“, bekundet auch Ordnungsamtleiter Steffen Kräher seine Zustimmung zur Realisierung der sachsenweit vereinheitlichten Sirenenalarmierung.
Einen Vorteil bringt die Sirenenalarmierung bei Warnung vor einer Gefahr (also z.B. bei Katastrophenfällen, wie z. B. der Hochwasserflut) mit sich: ???Die Auslösung der Sirene stellt eine Möglichkeit dar, die Aufmerksamkeit großer Bevölkerungsteile zu erreichen“, betont Steffen Kräher ???denn mit diesem einminütigen Heulton (6 Töne von jeweils 5 Sekunden Dauer im Wechsel mit 5 Sekunden Pause) werden die Bürgerinnen und Bürger zugleich zu besonderen Verhaltensregeln aufgerufen. Der Heulton soll sie dazu veranlassen, die Rundfunk- und Fernsehgeräte einzuschalten und auf Durchsagen zu achten. Auch auf Lautsprecherdurchsagen ist zu achten. Nachbarn, Verwandte, Straßenpassanten und auch ausländische Mitbürger sind in diesem Fall zusätzlich zu informieren. Und wichtig ist auch, dass die Anweisungen von Behörden genau zu befolgen sind“, betont Kräher ausdrücklich. Damit spricht der Ordnungsamtleiter der Landkreisverwaltung Freiberg, in dessen Zuständigkeitsbereich auch die Rettungsleitstelle und das Sachgebiet Brand- und Katastrophenschutz fallen, einen wichtigen Punkt an, den er gerne um weitere Verhaltenregeln erweitern würde. ???Schnelle Hilfe in lebensbedrohlichen Situationen braucht freie Wege! Darum sollten Bürger und ihre Nachbarn, die von Schäden nicht betroffen sind, dem Katastrophengebiet unbedingt fern bleiben. Auch das Telefonieren sollte nur in dringenden Notfällen und möglichst kurz gefasst erfolgen, weil die Hilfskräfte auf freie Leitungen und ein gut funktionierendes Mobilnetz angewiesen sind“, appelliert Steffen Kräher an das Verantwortungsgefühl aller Mitbürger.
Im Bürgermeisteramt Halsbrücke baute Thomas Friedrich (siehe Foto) von der Firma Hörmann-Sirenentechnik im April dieses Jahres das neue Alarmmodul für die Sirene ein. Bürgermeister Jörg Kiehne weiß die Sirenen seiner Gemeinde zu schätzen: ???Seit Jahr und Tag hat es in Halsbrücke Sirenen gegeben. Mit dem heutigen Tag wird lediglich die Sirenensteuerung um ein Alarmmodul erweitert.“
Über eine Sirene der neusten Generation verfügt seit kurzem die Gemeinde Weißenborn. Hier wurde eine elektronische Compackt Sirene vom Typ ECI 300 installiert. Diese Sirene verfügt über eine Notstromversorgung, so dass auch bei Netzausfall eine Alarmierung gewährleistet ist. Weiterhin können bei diesem Sirenentyp bei entsprechender Ausstattung auch Sprachtexte programmiert oder Rundfunkmeldungen über die Sirene als Ansage ausgegeben werden.
???Nach Abschluss des Einbaus der Signalmodule wird es im Landkreis Freiberg einen Testlauf geben, der vorher in der Tagespresse angekündigt wird“, versichert der Ordnungsamtsleiter. Der Landkreis sei danach in der Lage, bei gefahrendrohenden Ereignissen flexibel und zeitnah zu reagieren. Eine rechtzeitige Warnung könne dann im Interesse und zum Nutzen der Bürger sichergestellt werden.
Edda Minovsky
--------------------------------------------------------------------------------
Folgende landeseinheitliche Sirenensignale wurden vom Sächsischen Staatsministerium des Innern festgelegt:
Probealarm: einmal Dauerton von 12 Sekunden Länge
Feueralarm: dreimal Dauerton von 12 Sekunden mit je 12 Sekunden Pause
Warnung vor einer Gefahr (Katastrophenarlarm): einminütiger Heulton, bei dem sich 6 Töne von jeweils 5 Sekunden Dauer mit 5 Sekunden Pause abwechseln. Tritt dieser Ton auf, so sollten die Bürger ihre Rundfunkgeräte einschalten und auf Durchsagen achten, die Anweisungen der Behörden genau befolgen und nur in dringend Fällen kurze Telefonate führen!
Datum: 04.05.2004
Herausgeber: Pressestelle Landratsamt Freiberg
Es wird wieder zunehmend laut alarmiert
Mehr als 170 Sirenen mit neuer Software für Katastrophenalarmierung ausgerüstet
Bei Katastrophen und sonstigen Schadensereignissen unterhalb der Katastrophenschwelle wird die Bevölkerung wieder zunehmend über Sirenen alarmiert. Amtlich abgesegnet wurde diese Maßnahme durch einen Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über landeseinheitliche Sirenensignale für den Freistaat bereits per 29. Juli 2003.
Im Landkreis Freiberg ist die Ausrüstung der über 170 Sirenen in den Städten und Gemeinden zurzeit in vollem Gange. So wurde bereits in nahezu allen Ortsteilen die neue Software für den Sirenenalarm installiert. Im Ereignisfall kann künftig mit der neuen Software die Alarmierung aller Sirenen im Landkreis Freiberg über die Rettungsleitstelle ausgelöst werden. ???Mit dieser Maßnahme wird vor allem eine Sicherheitslücke geschlossen, die auch dem Bedürfnis der Bevölkerung nach mehr Sicherheit Rechnung trägt. In diesem Zusammenhang sei auf den wiederholt nach der Flutkatastrophe 2002 geäußerten Wunsch der Bevölkerung nach einer lauten Alarmierung hingewiesen“, bekundet auch Ordnungsamtleiter Steffen Kräher seine Zustimmung zur Realisierung der sachsenweit vereinheitlichten Sirenenalarmierung.
Einen Vorteil bringt die Sirenenalarmierung bei Warnung vor einer Gefahr (also z.B. bei Katastrophenfällen, wie z. B. der Hochwasserflut) mit sich: ???Die Auslösung der Sirene stellt eine Möglichkeit dar, die Aufmerksamkeit großer Bevölkerungsteile zu erreichen“, betont Steffen Kräher ???denn mit diesem einminütigen Heulton (6 Töne von jeweils 5 Sekunden Dauer im Wechsel mit 5 Sekunden Pause) werden die Bürgerinnen und Bürger zugleich zu besonderen Verhaltensregeln aufgerufen. Der Heulton soll sie dazu veranlassen, die Rundfunk- und Fernsehgeräte einzuschalten und auf Durchsagen zu achten. Auch auf Lautsprecherdurchsagen ist zu achten. Nachbarn, Verwandte, Straßenpassanten und auch ausländische Mitbürger sind in diesem Fall zusätzlich zu informieren. Und wichtig ist auch, dass die Anweisungen von Behörden genau zu befolgen sind“, betont Kräher ausdrücklich. Damit spricht der Ordnungsamtleiter der Landkreisverwaltung Freiberg, in dessen Zuständigkeitsbereich auch die Rettungsleitstelle und das Sachgebiet Brand- und Katastrophenschutz fallen, einen wichtigen Punkt an, den er gerne um weitere Verhaltenregeln erweitern würde. ???Schnelle Hilfe in lebensbedrohlichen Situationen braucht freie Wege! Darum sollten Bürger und ihre Nachbarn, die von Schäden nicht betroffen sind, dem Katastrophengebiet unbedingt fern bleiben. Auch das Telefonieren sollte nur in dringenden Notfällen und möglichst kurz gefasst erfolgen, weil die Hilfskräfte auf freie Leitungen und ein gut funktionierendes Mobilnetz angewiesen sind“, appelliert Steffen Kräher an das Verantwortungsgefühl aller Mitbürger.
Im Bürgermeisteramt Halsbrücke baute Thomas Friedrich (siehe Foto) von der Firma Hörmann-Sirenentechnik im April dieses Jahres das neue Alarmmodul für die Sirene ein. Bürgermeister Jörg Kiehne weiß die Sirenen seiner Gemeinde zu schätzen: ???Seit Jahr und Tag hat es in Halsbrücke Sirenen gegeben. Mit dem heutigen Tag wird lediglich die Sirenensteuerung um ein Alarmmodul erweitert.“
Über eine Sirene der neusten Generation verfügt seit kurzem die Gemeinde Weißenborn. Hier wurde eine elektronische Compackt Sirene vom Typ ECI 300 installiert. Diese Sirene verfügt über eine Notstromversorgung, so dass auch bei Netzausfall eine Alarmierung gewährleistet ist. Weiterhin können bei diesem Sirenentyp bei entsprechender Ausstattung auch Sprachtexte programmiert oder Rundfunkmeldungen über die Sirene als Ansage ausgegeben werden.
???Nach Abschluss des Einbaus der Signalmodule wird es im Landkreis Freiberg einen Testlauf geben, der vorher in der Tagespresse angekündigt wird“, versichert der Ordnungsamtsleiter. Der Landkreis sei danach in der Lage, bei gefahrendrohenden Ereignissen flexibel und zeitnah zu reagieren. Eine rechtzeitige Warnung könne dann im Interesse und zum Nutzen der Bürger sichergestellt werden.
Edda Minovsky
--------------------------------------------------------------------------------
Folgende landeseinheitliche Sirenensignale wurden vom Sächsischen Staatsministerium des Innern festgelegt:
Probealarm: einmal Dauerton von 12 Sekunden Länge
Feueralarm: dreimal Dauerton von 12 Sekunden mit je 12 Sekunden Pause
Warnung vor einer Gefahr (Katastrophenarlarm): einminütiger Heulton, bei dem sich 6 Töne von jeweils 5 Sekunden Dauer mit 5 Sekunden Pause abwechseln. Tritt dieser Ton auf, so sollten die Bürger ihre Rundfunkgeräte einschalten und auf Durchsagen achten, die Anweisungen der Behörden genau befolgen und nur in dringend Fällen kurze Telefonate führen!
Re: Es kommt alles wieder....
nur leider brauchten die ne notsituation um die wichtigkeit vin sirenen zu begreifen. das einzige was mich daran stört, ist, dass das elektronische eistüten sind, die die dort installieren.
242
- Abi2612
- Harter Kern
- Beiträge: 436
- Registriert: Sonntag 28. März 2004, 20:10
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Re: Es kommt alles wieder....
Die Beschreibung des Signals für den Katastrophenalarm scheint mir doch recht unglücklich gewählt zu sein: Bei den "sechs Tönen" denkt man ja irgendwie an sechs VERSCHIEDENE Töne. Gemeint ist aber wohl einfach der auf- und abschwellende Heulton, wie man ihn schon von früher kennt.
- FunkerVogth
- Moderator
- Beiträge: 1565
- Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45
Re: Es kommt alles wieder....
Hallo!
Also ne Notsituation brauchen die alle, sonst wird sich definitiv nix tun.
Es sind nicht alles elektronische Sirenen.
Man schreibt ja, das nur Module erweitert wurden, sonst nix, bis auf die Orte wo die Tüten dazugekommen sind.
Tja das mit dem Luftalarm ist mir auch schleierhaft.
Also ne Notsituation brauchen die alle, sonst wird sich definitiv nix tun.
Es sind nicht alles elektronische Sirenen.
Man schreibt ja, das nur Module erweitert wurden, sonst nix, bis auf die Orte wo die Tüten dazugekommen sind.
Tja das mit dem Luftalarm ist mir auch schleierhaft.
Zuletzt geändert von FunkerVogth am Sonntag 9. Mai 2004, 19:23, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Neuling
- Beiträge: 46
- Registriert: Dienstag 28. September 2004, 21:45
Re: Es kommt alles wieder....
In Freital wurden in den letzten Tagen alle noch vorhandenen Sirenen wieder in Gang gesetzt und mit Fernwirkempfänger für je 600 Euro ausgestattet. Somit hat nun Pesterwitz, Somsdorf, Niedehäßlich, Wurgwitz, Zauckerode, Hainsberg und Döhlen eine funktionierende Sirene die die drei wichtigen Signale auslösen kann. Aber die Pesterwitzer Sirene wird mitten nach Freital umgesetzt. Sie soll dann auf dem Rathaus stehen.
Alle Sirenen werden jeden Mittwoch um 15 Uhr erprobt.
Der Sirenenaufschwung kommt also immer näher und näher....
Alle Sirenen werden jeden Mittwoch um 15 Uhr erprobt.
Der Sirenenaufschwung kommt also immer näher und näher....
-
- Harter Kern
- Beiträge: 141
- Registriert: Sonntag 3. Oktober 2004, 22:45
- Wohnort: Arnsberg - Neheim
Re: Es kommt alles wieder....
Jeden Mittwoch Probealarm???
Also das finde ich persönlich ein wenig übertrieben.
Ein mal im Monat sollte doch reichen.
Bei uns ist sogar nur alle 3 Monate Probealarm.
Also das finde ich persönlich ein wenig übertrieben.
Ein mal im Monat sollte doch reichen.
Bei uns ist sogar nur alle 3 Monate Probealarm.
Re: Es kommt alles wieder....
Wieso? Ist doch ne humane Zeit. Könnte jeden Werktag gemacht werden
..und im Notfall werden wir über die Medien informiert... Klar, hab auch immer ein Radio eingeschaltet dabei... 

-
- Harter Kern
- Beiträge: 141
- Registriert: Sonntag 3. Oktober 2004, 22:45
- Wohnort: Arnsberg - Neheim
Re: Es kommt alles wieder....
Ich habe mal den Artikel gelesen und gesehen, das die ein "spezielles" Probealarmsignal haben.
Bei uns gibt es das nicht. Probealarm ist der normale Feueralarm.
Bei uns gibt es das nicht. Probealarm ist der normale Feueralarm.
Re: Es kommt alles wieder....
Hallo!
Die Aussage im oben genannten Artikel "die Sirenen wurden mit neuer Software ausgerüstet" ist falsch! Zum Alarmieren mit Heulton bzw. Entwarnung muss der Fernwirkempfänger, da diese Alarmierungsarten andere Doppeltöne (Funk) besitzen, mit neuen Elementen (Platinen) bestückt werden oder es muss ein Prozessorgeteuerter Empfänger (ab Baujahr 2000) eingebaut werden der programmierbar ist (extrem kostenintensiv).
Die Aussage im oben genannten Artikel "die Sirenen wurden mit neuer Software ausgerüstet" ist falsch! Zum Alarmieren mit Heulton bzw. Entwarnung muss der Fernwirkempfänger, da diese Alarmierungsarten andere Doppeltöne (Funk) besitzen, mit neuen Elementen (Platinen) bestückt werden oder es muss ein Prozessorgeteuerter Empfänger (ab Baujahr 2000) eingebaut werden der programmierbar ist (extrem kostenintensiv).