Rotor aus E57 raus? Geht nich...

Handsirenen, Fahrzeugsirenen und Sonstiges.
Benutzeravatar
HP.D
Moderator
Beiträge: 550
Registriert: Samstag 27. März 2004, 14:03
Wohnort: Saarland

Rotor aus E57 raus? Geht nich...

Beitrag von HP.D »

Wollte heut mal "eben schnell" den Rotor rot lackieren, aber meint Ihr, ich bekäme den raus? Habe bisher folgende Schrauben gelöst: Die zwei auf dem Rotor, die jeweils 3 auf beiden Motorenden. Wie bekomme ich den Rotor heraus? Muss ich ihn mitsammt Motor aus den Kugellagern "schlagen"? Ich weiß es nicht. Hab jetzt mal Hörmann angeschrieben, vielleicht hat da jemand kurz Zeit, meine Frage zu beantworten. Ich rechne aber nicht ernsthaft damit.
..und im Notfall werden wir über die Medien informiert... Klar, hab auch immer ein Radio eingeschaltet dabei... :-(
Benutzeravatar
HP.D
Moderator
Beiträge: 550
Registriert: Samstag 27. März 2004, 14:03
Wohnort: Saarland

Re: Rotor aus E57 raus? Geht nich...

Beitrag von HP.D »

Habe eine Mail von Hörmann bekommen: Ich soll es mal mit einem Abzieher probieren. Das hab ich auch, und es hat super geklappt. Das mit dem Öl war dann unnötig. Die Welle war auch noch komplett geschmiert wie am ersten Tag. Bin mal gespannt, ob ich den Rotor nachher auch wieder brav draufbekomme. Naja , jetzt erst mal sauber machen alles und dann lackieren. Blau oder gelb? oder weiß? Jetzt da ich endlich lackieren kann, bin ich schon wieder im Zweifel.

Bild

Bild

Bild
..und im Notfall werden wir über die Medien informiert... Klar, hab auch immer ein Radio eingeschaltet dabei... :-(
Dornfelder
Neuling
Beiträge: 37
Registriert: Montag 26. April 2004, 10:36

Re: Rotor aus E57 raus? Geht nich...

Beitrag von Dornfelder »

Mit wieviel U/min. läuft eigentlich eine E57 bei Vollast?
Benutzeravatar
HP.D
Moderator
Beiträge: 550
Registriert: Samstag 27. März 2004, 14:03
Wohnort: Saarland

Re: Rotor aus E57 raus? Geht nich...

Beitrag von HP.D »

Abzieher gibts im Werkzeughandel oder KFZ-Zubehör.
Sicher komm ich vorbei. Gegen Ende August. Ich sach Bescheid.
..und im Notfall werden wir über die Medien informiert... Klar, hab auch immer ein Radio eingeschaltet dabei... :-(
Gast

Re: Rotor aus E57 raus? Geht nich...

Beitrag von Gast »

Wollte heut mal "eben schnell" den Rotor rot lackieren, aber meint Ihr, ich bekäme den raus? Habe bisher folgende Schrauben gelöst: Die zwei auf dem Rotor, die jeweils 3 auf beiden Motorenden. Wie bekomme ich den Rotor heraus? Muss ich ihn mitsammt Motor aus den Kugellagern "schlagen"? Ich weiß es nicht. Hab jetzt mal Hörmann angeschrieben, vielleicht hat da jemand kurz Zeit, meine Frage zu beantworten. Ich rechne aber nicht ernsthaft damit.
Hallo...
bin auch grade dabei den Rotor raus zu bauen. Habe dasselbe Problem aber ich werds genauso machen )
Aber wo sind die jeweils 3 Motorschrauben?
Die unteren habe ich gelöst. Etz fehlen aber noch die oberen Schrauben.
Oder welche sind da gemeint? Will ja nix kaputt machen.
Gast

Re: Rotor aus E57 raus? Geht nich...

Beitrag von Gast »

Jaa..danke für den Tipp !
Dann isser nur noch ein bisserl fest, aber morgen gehts weiter. Werds auch mit nen Abzieher probieren. Übrigens.. hab die ersten Bilder vom Zerlegen auf meiner H.P. Bin wegen des Rotors noch nicht weit gekommen. Aber wenn er raus ist bin ich schon froh )
Gast

Re: Rotor aus E57 raus? Geht nich...

Beitrag von Gast »

Merci Dir


Wenn ich sie erstmal gestrahlt habe schaut sie schon besser aus hoffe ich. Bin ja froh wenn beim Zerlegen nix kaputt geht. Werd mir erstmal nen Abzieher besorgen gehen.
Gast

Re: Rotor aus E57 raus? Geht nich...

Beitrag von Gast »

genau... die untere vom anschlusskasten ist schon weg. sind alle vergriessknaddelt )
auf der wartungskarte der 57 ist die erste wartung am 09.05.1968 vermerkt.sie war in uttel auf den gebäude w.brauer, nenndorf montiert.,
das herstellerjahr ist nicht vermerkt. der anschlusskasten ist von 1980.
Gast

Re: Rotor aus E57 raus? Geht nich...

Beitrag von Gast »

Servus Leutz )
hab etz den Rotor endlich mittels nen Abzieher lösen können. Morgen werd ich das Teil erstmal Strahlen und danach kommt ne neue Beschichtung drauf. Zum Schluss noch ne Schicht Klarlack drüberpulvern und fertig. Neue Bilder sind auch dazugekommen. Sind auf meiner H.P unter Restaurierung E 57 zu finden. Neue Bilder gibts dann morgen vom Strahlen und vom Beschichten mit neuer Farbe. Bis denne
Gast

Re: Rotor aus E57 raus? Geht nich...

Beitrag von Gast »

Servus Leutz )
hab etz den Rotor endlich mittels nen Abzieher lösen können. Morgen werd ich das Teil erstmal Strahlen und danach kommt ne neue Beschichtung drauf. Zum Schluss noch ne Schicht Klarlack drüberpulvern und fertig. Neue Bilder sind auch dazugekommen. Sind auf meiner H.P unter Restaurierung E 57 zu finden. Neue Bilder gibts dann morgen vom Strahlen und vom Beschichten mit neuer Farbe. Bis denne
Gast

Re: Rotor aus E57 raus? Geht nich...

Beitrag von Gast »

habe heute den rest zerlegt. bis auf die lager vom läufer. der motor schaut nicht so ganz gut daher. ist ziemlich verwanzt alles. na ja, bei den alter

habe wieder bilder dazu gemacht. wie immer auf meiner hp zu finden. wenn jemand tipps hat den motor betreffend als her damit!
kann man den motor eigentlich rausnehmen?

bei dem rotor bin ich davon abgekommen den zu strahlen. ist mir zu hart für das alte teil. den rest werd ich morgen angreifen.
Zuletzt geändert von Gast am Dienstag 26. Oktober 2004, 16:56, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
HP.D
Moderator
Beiträge: 550
Registriert: Samstag 27. März 2004, 14:03
Wohnort: Saarland

Re: Rotor aus E57 raus? Geht nich...

Beitrag von HP.D »

Ich denke, den Rotor kannst du ruhig strahlen. Mein Motor ist übrigens mit einer Plastikhaut überzogen. Ab wann wurde das denn etwa gemacht??

Bzgl. des Motors: Ich weiss ja net, ob der viel aushält, chemisch gesehen. Ich würde wahrscheinlich ne komplette Dose Bremsenreiniger draufhauen. Erst alles schon nass machen und einwirken lassen. Und dann sooft hart mit dem Zeug abspritzen, bisser sauber is. Den Innenteil des Motors hab ich einfach mit Schmirgelpapier kleiner Körnung geschmiergelt (Bei der Elektror).

Ein Fachmann kann den Motor bestimmt rausbehmen. Ich würde das allerdings lassen.
Zuletzt geändert von HP.D am Dienstag 26. Oktober 2004, 17:16, insgesamt 1-mal geändert.
..und im Notfall werden wir über die Medien informiert... Klar, hab auch immer ein Radio eingeschaltet dabei... :-(
Gast

Re: Rotor aus E57 raus? Geht nich...

Beitrag von Gast »

erstmal danke für die guten tipps )
laut wartungskarte wurde der motor am 01.06.1977 wegen eines defekts gewechselt. die erste wartung der sirene fand am 09,05,1968 statt.

ich werde morgen mal sehen wie weit ich mit dem rotor komme. beim ersten versuch heute morgen hats nicht funktioniert. die beschichtung ist sehr hart und fest. hab fast nichts abbekommen. werds darum mal in der kleinen strahlkabine versuchen. dort kann ich den druck regulieren.
Gast

Re: Rotor aus E57 raus? Geht nich...

Beitrag von Gast »

habe jetzt den stator gestrahlt und neu beschichtet. habe dazu klarlack genommen. ergibt ein tolles design in verbindung mit feuerrot für den rotor. den anschlusskasten werde ich ebenfalls in feuerrot pulvern. mal sehen wies dann ausschaut. bilder wie immer auf meiner h.p.
bilder vom fertigen stator gibts wenn er sich abgekühlt hat.
nen heulenden gruss von sirenafreak
Zuletzt geändert von Gast am Mittwoch 27. Oktober 2004, 18:28, insgesamt 1-mal geändert.
Wolfi
Harter Kern
Beiträge: 378
Registriert: Dienstag 17. August 2004, 23:10
Wohnort: Friedrichsdorf im Taunus

Re: Rotor aus E57 raus? Geht nich...

Beitrag von Wolfi »

bei einer netzfrequenz von 50Hz läuft sie laut angaben von hörrman 2800+110 U/min und kommt dabei ziehmlich nahe an den kammerton A. eigentlich dreht die sehr lansam für eine sirene. ich hab welche die drehen mit 7500 U/m.
2800 - 2900 U/min ist die höchste Drehzahl, die man mit einem Drehstrom-Asynchronmotor bei 50 Hz Netzfrequenz erreichen kann (Synchrondrehzahl 50 * 60 = 3000 U/min). Mehr geht nur mit höherer Frequenz (Umrichter), oder natürlich mit einem Einphasen-Kommutatormotor, der vom Prinzip her wie ein Gleichstrommotor aufgebaut ist. Für 50 Hz Wechselstrom allerdings nur für kleinere Leistungen bis etwa 1 kW realisierbar.
Antworten