Ungewöhnliche Aufstellung SES 250

Alles rund um moderne elektronische Sirenen.
Antworten
Benutzeravatar
turboquattro
Sirenenexperte
Beiträge: 579
Registriert: Dienstag 18. April 2006, 00:16

Ungewöhnliche Aufstellung SES 250

Beitrag von turboquattro »

Diese Sonnenburg SES 250 habe ich in Thüringen bei einer Talsperrentour entdeckt.
Sie ist sehr niedrig an der Wand eines Nebengebäudes des Pumpspeicherkraftwerks Hohenwarte II montiert.
Die Hörner strahlen in Richtung des Betriebsgebäudes am unteren Ende der Fallrohre (siehe Pfeil Luftbild).
Am oberen Ende der Rohre ist ein künstlicher See, der als Oberbecken dient.
Die Sirene dient somit vermutlich ausschließlich um das Betriebsgelände zu warnen?
Jedenfalls aufgrund der Montage wohl nicht, um die Bewohner der nahe gelegenen Häuser des kleinen Ortes Hohenwarte etwas weiter östlich zu erreichen.
Dateianhänge
Pfeil zeigt Strahlrichtung der Hörner. Am unteren Bildrand das Betriebsgebäude und die Fallrohre, östlich der Ort Hohenwarte
Pfeil zeigt Strahlrichtung der Hörner. Am unteren Bildrand das Betriebsgebäude und die Fallrohre, östlich der Ort Hohenwarte
SES250
SES250
SES250
SES250
Benutzeravatar
HLSBasti
Harter Kern
Beiträge: 466
Registriert: Montag 27. September 2010, 14:08

Re: Ungewöhnliche Aufstellung SES 250

Beitrag von HLSBasti »

LoL, stell mir grad vor wies ist, wenn man friedlich Vorbeispaziert und die losgeht!

Wenn es aber nur so ne Betriebssirene ist, hätts ne S1 oÄ auch getan...

Aber hast nen geilen Standort gefunden!
Dieser Beitrag wurde maschinell erzeugt, und ist auch ohne Unterschrift gültig! :D
ReinhardG
Sirenenexperte
Beiträge: 514
Registriert: Samstag 14. Januar 2006, 14:20

Re: Ungewöhnliche Aufstellung SES 250

Beitrag von ReinhardG »

HLSBasti hat geschrieben: Wenn es aber nur so ne Betriebssirene ist, hätts ne S1 oÄ auch getan...
Die Vorteile des geringeren Wartungsaufwandes gelten ja nun auch für Betriebssirenen. Hier scheint mir auch die Hörweite eine Rolle zu spielen, denn das betreffende Gebäude steht ja ziemlich einsam im Grünen. Außerdem kann man mit einer elektronischen Sirene Signale wiedergeben, die nicht mit öffentlichen Sirenensignalen zu verwechseln sind - wenn zum Beispiel der Maschinenwärter zu irgendeiner Störung gerufen werden soll, braucht nicht gleich die Feuerwehr anzurücken. :-)

Gruß - Reinhard.
Kompressor
Harter Kern
Beiträge: 257
Registriert: Sonntag 15. Oktober 2006, 19:56

Re: Ungewöhnliche Aufstellung SES 250

Beitrag von Kompressor »

Hallo, in der Schweiz z.B. werden die Hörner eingesetzt, wenn der Staudamm bricht. Vielleicht sind weiter unten im Tal noch
mehr Hörner installiert ?!
Benutzeravatar
turboquattro
Sirenenexperte
Beiträge: 579
Registriert: Dienstag 18. April 2006, 00:16

Re: Ungewöhnliche Aufstellung SES 250

Beitrag von turboquattro »

Ich weiß es nicht, könnte sein, gesehen habe ich nichts.
Allerdings besteht der Ort Hohenwarte nur aus paar Häusern.
Nur wenige hundert Meter weiter ist jedoch noch die Talsperre Hohenwarte (viertgrößte in Deutschland).
Könnte auch damit zusammenhängen.
Fox 1

Re: Ungewöhnliche Aufstellung SES 250

Beitrag von Fox 1 »

Die Aufstellung ist nichts ungewöhnliches. Der Kunde wird sein Wunsch geäussert haben, welcher Bereich beschallt werden soll. Da eine S1, E57 und die meisten Motorsirenen Omnidirektional beschallen, sind die Hörner nur auf den gerichteten Bereich aufgestellt.
Siren lover
Harter Kern
Beiträge: 195
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 20:30

Re: Ungewöhnliche Aufstellung SES 250

Beitrag von Siren lover »

Fox 1

Re: Ungewöhnliche Aufstellung SES 250

Beitrag von Fox 1 »

Das erste Bild ist wohl etwas zu primitiv. Was da wohl passieren würde, wenn Hochwasser wäre? Habe schon Brücken gesehen, die überflutet waren.
ReinhardG
Sirenenexperte
Beiträge: 514
Registriert: Samstag 14. Januar 2006, 14:20

Re: Ungewöhnliche Aufstellung SES 250

Beitrag von ReinhardG »

Fox 1 hat geschrieben:Das erste Bild ist wohl etwas zu primitiv. Was da wohl passieren würde, wenn Hochwasser wäre?
Das ist eine künstliche Staustufe für ein Kraftwerk, da ist kein Hochwasser zu erwarten. Dafür ist die Sirene auch nicht da, sie soll vielmehr (verbotenerweise) badende Personen im Flussbett warnen, wenn der Wasserspiegel unterhalb der Staustufe stark ansteigt. Das passiert regelmäßig bei Filterspülungen und diese werden automatisch ausgelöst. In der Schweiz gibt es im Sommer jedes Jahr in diesem Zusammenhang mehrere Unfälle und deshalb hat man sich hier entschieden, nicht nur Warnschilder aufzustellen, sondern zusätzlich akustisch zu warnen.

Der verlinkte Artikel erklärt es.

Gruß - Reinhard.
Antworten