Warum wird E-Motor heiß ?

Alles was sonst nirgendwo reinpasst
Antworten
DS55
Neuling
Beiträge: 43
Registriert: Dienstag 17. März 2009, 21:53

Warum wird E-Motor heiß ?

Beitrag von DS55 »

Hallo,
ich hab eine Frage an die Motor Spezialisten.

Bei unserem Hochdruckreiniger wird neuerdings der Motor heiß. Ist ein 230V Motor mit 40µF Hilfskondensator. Kein Typenschild.
Der Reiniger konnte früher mehrer Stunden laufen, jetzt schaltet er nach ca. 20 Minuten ab (Thermosicherung im Schalter).
Der Hochdruckreiniger arbeitet noch einwandfrei, soweit ich das beurteilen kann.
Der Kondensator hat laut Messung (Vielfachmessgerät) noch 34µF, was wohl in der üblichen Toleranz liegt.

Warum wird der Motor heiß?

Ein Wicklungsschluss wird sich doch stärker bemerkbar machen, oder irre ich mich da?

Vielleicht kann mir jemand weiter helfen...

Grüsse
Günter
Benutzeravatar
Schweiger
Neuling
Beiträge: 46
Registriert: Donnerstag 5. März 2015, 16:48

Re: Warum wird E-Motor heiß ?

Beitrag von Schweiger »

Als erstes würde ich schauen ob die Kühlung des Motors funktioniert, sprich nicht verdreckt/verstopft ist.

Dann würde ich prüfen ob alles was der Motor antreibt noch leichtgängig ist. Wenn er schwer zu arbeiten hat wird er heiß.
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1881
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Warum wird E-Motor heiß ?

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Da hat Schweiger doch schon tatsächlich vorgesagt :-D
Ne Spaß beiseite ;-)

Er hat Recht, Desto mehr der Motor zu drücken hat, desto wärmer wird er. Evtl. sind die Kugellager am Ende ihrer Lebensdauer ODER Die Pumpe gibt ihren Geist auf... Vielleicht ist auch der Durchfluss beeinträchtigt durch Kalk und der Motor muss deswegen Mehrarbeit leisten.
DS55
Neuling
Beiträge: 43
Registriert: Dienstag 17. März 2009, 21:53

Re: Warum wird E-Motor heiß ?

Beitrag von DS55 »

Hallo,

die Lüftung ist in Ordnung, nichts verdreckt und das Lüfterrad ist fest.

Motor mit Pumpe dran lässt sich einfach durchdrehen. Da merkt man nichts von einem mechanischen Schaden, keine Geräusche und kein Spiel...
Ich wollte den Reiniger nicht gleich zerlegen.

Wie macht sich ein zu kleiner Kondensator bemerkbar?

Günter
Benutzeravatar
Alexander470815
Harter Kern
Beiträge: 119
Registriert: Sonntag 2. Februar 2014, 17:02

Re: Warum wird E-Motor heiß ?

Beitrag von Alexander470815 »

Zu kleiner Kondensator sorgt für zu wenig Drehmoment und damit zu starkem Drehzahl Abfall bei Belastung.
Eventuell sogar Drehzahlabfall unterhalb des Punkts mit dem Kippmoment und damit fast vollständiges stehen bleiben des Motors.

Wie sieht es mit der Pumpen Mechanik aus?
Hat das Gerät einen Druckschalter das den Motor immer ein und aus schaltet beim drücken der Pistole?
Oder hat es ein Entlastungsventil (das begrenzt auch den Druck) und schaltet um zwischen Leerlauf und Lastlauf der Pumpe.
Im Leerlauf gibt es einen Bypass der den Auslass der Pumpe direkt wieder in den Ansaug gibt, die Pumpe schubst also nur Wasser im Kreis ohne Druck aufzubauen.
Der Elektromotor wird dabei auch kaum belastet.
Drückt man jetzt die Pistole fällt der Druck in der Abgangsleitung und das Ventil schaltet um, schliesst den Bypass und die Pumpe baut wieder Druck auf.
Im Lastlauf wirkt das Ventil Druck begrenzend und lässt so viel Wasser durch den Bypass das der eingestellte Druck gehalten wird.

Meine Vermutung wäre das das Ventil ein Problem hat und immer nur im Druck begrenzenden Modus arbeitet.
Das würde dafür sorgen das der E-Motor dauerhaft volle Leistung bringen muss.
Ggf. ist dieser auch nur so ausgelegt das er zwar 100% Einschaltdauer hat aber nur 60% Belastungszeit innerhalb von 10min. spieldauer.

Das ganze oben kann natürlich nicht sein wenn der Motor immer mit starten und stoppen des Wasserstrahls mit an und aus geht.
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1792
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Warum wird E-Motor heiß ?

Beitrag von hoffendlichS3 »

Ich würd einfach den Kondenstpr tauschen... Auf verdacht.

Das ist zu 99% der Übeltäter....
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
DS55
Neuling
Beiträge: 43
Registriert: Dienstag 17. März 2009, 21:53

Re: Warum wird E-Motor heiß ?

Beitrag von DS55 »

Hallo,

ich muss das Ding nochmal laufen lassen und bewusst darauf achten ob das Bypassventil arbeitet. Der Motor wird nicht abgeschaltet.
Den Kondensator kann man ja vorsorglich tauschen, der ist ja nicht sooo teuer.

Muss ich dann wohl nächste Woche mal ran...

Grüsse
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1792
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Warum wird E-Motor heiß ?

Beitrag von hoffendlichS3 »

Kondensatoren tausche ich zumindest, auf Grund des niedrigen Preises, in Absprach eimmer zuerst.

Den bei den kleinen Kapazitäten wie bei e-Motoren, die ja meist nur bis zu 30, 40 µF liegen, da kann das Multimeter schnell mal irren.
Gerade wenn die Kondis fürr 400/500V gedacht sind, dann kann das Multimeter mit seinen 9V schnell mal einen falschen Wert messen.

Wenn ein Einphasenmotor heiß wird liegt es fast immer an dem Kondensator.
Denn überlastfähig sind die nur sehr begrenzt. Sie würden dann eher früh anhalten.
Kondensatoren können von der Kapazität nicht mehr für den normalen Betrieb reichen,
aber noch für ein Anlaufen und nicht sofortiges Stoppen des Motor.

Zum Beipassventil:
Eigendlich MUSS es aufmachen. Denn wenn es nicht aufmachen würde würde der Motor defintiv stehen bleiben.
Warum? Wasser lässt sich nicht komprimieren. Ein Hochdruckreiniger ist eine Kolbenpumpe.
Daher würde das Wasser quasi den Motor zum stehen bringen, weil der Kolben nicht mehr gedrückt werden kann.
Ausnahme wären undichte Ventile an den Kolben, oder wenn das Beipassventil zu spät aufmacht.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
Alexander470815
Harter Kern
Beiträge: 119
Registriert: Sonntag 2. Februar 2014, 17:02

Re: Warum wird E-Motor heiß ?

Beitrag von Alexander470815 »

Ich meine das das Ventil nur weiter als Druck Begrenzungs Ventil arbeitet.
Und das es nicht dazu kommt das der Bypass öffnet (weil es klemmt o.Ä.) und damit der Motor permanent den vollen Druck bringen muss.
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1881
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Warum wird E-Motor heiß ?

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Kann es sein, dass sich da ein Fehler eingeschlichen hat?^^ Ist zwar OT aber soviel ich weiss, lässt sich auch Wasser ein wenig komprimieren aber natürlich nicht soviel wie Luft ;-)
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1792
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Warum wird E-Motor heiß ?

Beitrag von hoffendlichS3 »

Klar lässt sich Wasser kompremieren. Aber das ist zu vernachlässigen.

Wenn du einen Hochdruckreiniger mit 3 Kolben hast, (so das häufigste) und der pro Umdrehung dann etwa 80ml pumpt...
Dann schafft der Motor gegen geschlossenes Ventil nicht mal eine Umdrehung.

Die Hochdruckreiniger die ich kenne, die haben nur ein Ventil. (Kärcher [wie meiner] haben meines Wissesn nach immer nur ein Ventil)
Das macht bei meinem HDS bei 150 bar auf und schalten die Pumpe quasi in den drucklosen Umlauf. Das Wasser geht von der Druck in die Saugseite zurück.
Bei 80 bar geht es wieder zu und man hat wieder den vollen Druck an der Pistole.
Kann natürlich sein, das es verkalt/angerostet ist und somit schwerer und später öffnet.
Das würde dazu führen das der Motor schon an "überlast" betrieben wird, was ein erwärmen auch erklären würde.

Das kann man aber testen, den HD-Reiniger mit offener Pistole laufen lassen. Wird er dann auch heiß Passt was am Motor nicht.
Da Hochdruckreiniger wenigstens kolbenpumpen, also Konstantpumpen sind, vereinfacht das prüfen es etwas, im Gegensatz zu einer Kreiselpumpe.
Bei meinem kann man auch deutlich am Laufgeräusch hören wenn die Pistole schließt und der Beipass aufmacht.
Das knallt quasi richtig :-)
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
Alexander470815
Harter Kern
Beiträge: 119
Registriert: Sonntag 2. Februar 2014, 17:02

Re: Warum wird E-Motor heiß ?

Beitrag von Alexander470815 »

Das mit dem Bypass und Druck Begrenzung wird idR. in einem Ventil realisiert.
Wenn man eine Möglichkeit hat den Druck einzustellen dann muss es auch ein einstellbares Druckbegrenzungsventil geben (Pumpe hat konstanten förderstrom, irgendwo muss das Wasser ja hin was nicht durch die Düse geht --> Bypass).
Bei meinem Hochdruckreiniger kann man das am Einstellgriff des Ventils sogar sehen wenn es umschaltet, https://www.youtube.com/watch?v=d6AzS-M4nTM#t=60s
Wenn das Ventil jetzt irgendwo verschmutzt ist und die Funktion Bypass blockiert ist begrenzt es immer noch den Druck aber entlastet die Pumpe nicht.
Genau so ist das aufgetreten bei einem Bosch Hochdruckreiniger den ich zum reparieren hatte.
Da war der Ventilkolben fest und somit musste die Pumpe direkt gegen Last anlaufen was der E-Motor nicht geschafft hat.
Wenn man die Pistole gedrückt hat und eingeschaltet hat ging es, aber die Pumpe wurde auch beim loslassen nicht entlastet und hat weiterhin fleißig gedrückt.
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1870
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Warum wird E-Motor heiß ?

Beitrag von NCW »

Achtung, wenn er heiß wird und das Drehmoment in die Knie geht, kann es nicht nur der Kondensator, sondern
auch eine Wicklung sein. Ich habe schon öfters Kondensatormotoren gehabt, deren Wicklung der Hilfsphase
einen Windungsschluss hatten. Das passiert gerade dann wohl gerne, wenn sie schon unter Last hochfahren
müssen. Ob mit oder ohne Anlauf-C war dabei egal...
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1792
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Warum wird E-Motor heiß ?

Beitrag von hoffendlichS3 »

Da muss ich auch dir Recht geben Niklas!
Wie oft hatte ich schon Kondensatormotoren, bei denen im lafendm Betrieb der Kondensator fritte geht, der Motor dann noch läuft aber abkocht.
Da der Motor hier aber noch anlaufen und auch den HD-Reiniger noch zu drehen scheint würde ich nicht direkt auf die Wicklung tippen.

Wobei es natürlich kein kompletter Schluss sein muss, schreibst ja schon, ein Windungsschlus.
Dann läuft er noch an, und drückt auch, wird aber zu Warm.

Dafür müsste man die Wicklungsmesswerte wissen von einem neuem Motor um es zu vergleichen.
Einzg so kann man sagen, die Hilfswicklung muss größer sein als die Hauptwicklung... Das kann man so mal schnell messen.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
DS55
Neuling
Beiträge: 43
Registriert: Dienstag 17. März 2009, 21:53

Re: Warum wird E-Motor heiß ?

Beitrag von DS55 »

Hallo,
hat etwas länger gedauert...

Der Hochdruckreiniger läuft wieder ohne Probleme, er schaltet nicht mehr nach kurzer Zeit ab. Ich hab aber noch keinen Dauertest gemacht.
Wir haben alle Ventile ausgebaut und gereinigt. Das Bypass Ventil hakte wohl etwas, wurde gereinigt und arbeitet nun einwandfrei. Man hört jetzt deutlich den Unterschied zwischen den Betriebszuständen.

Vielen Dank an alle die hier Ratschläge gegeben haben!!!

Grüsse
Günter
Antworten