Sachsenwerk in Melsbach bei Neuwied
- Fahrradklingel
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1009
- Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49
Re: Sachsenwerk in Melsbach bei Neuwied
Bevor dort jetzt zu Hauf Anfragen nach Probeterminen eintrudeln: Hat jemand vor zu fragen oder schon gefragt?
- Rheinlandsirene
- Sirenenexperte
- Beiträge: 529
- Registriert: Sonntag 22. September 2013, 12:52
- Kontaktdaten:
Re: Sachsenwerk in Melsbach bei Neuwied
Ich habe bereits eine Anfrage versendet und werde hier sofort bekanntgeben, wenn ich eine Antwort erhalten habe!
- Rheinlandsirene
- Sirenenexperte
- Beiträge: 529
- Registriert: Sonntag 22. September 2013, 12:52
- Kontaktdaten:
Re: Sachsenwerk in Melsbach bei Neuwied
Bis jetzt habe ich noch keine Antwort erhalten. Bin auch langsam skeptisch, dass da noch was kommt...
- Fahrradklingel
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1009
- Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49
Re: Sachsenwerk in Melsbach bei Neuwied
Wo hast du denn angefragt (Feuerwehr, Gemeinde)?
Vielleicht weiß ja auch der Webmaster der rührigen Homepage was :-)
Vielleicht weiß ja auch der Webmaster der rührigen Homepage was :-)
- Rheinlandsirene
- Sirenenexperte
- Beiträge: 529
- Registriert: Sonntag 22. September 2013, 12:52
- Kontaktdaten:
Re: Sachsenwerk in Melsbach bei Neuwied
Zuerst habe ich versucht, an die Feuerwehr zu schreiben, allerdings war die E-Mail-Adresse nicht (mehr) gültig. Dann habe ich eine Mail an die Gemeinde Melsbach geschrieben (bis dato keine Antwort). Gestern habe ich dann dieselbe Mail noch an die Verbandsgemeinde Rengsdorf geschickt, wozu Melsbach ja auch gehört.Fahrradklingel hat geschrieben:Wo hast du denn angefragt (Feuerwehr, Gemeinde)?
Vielleicht weiß ja auch der Webmaster der rührigen Homepage was :-)
- Rheinlandsirene
- Sirenenexperte
- Beiträge: 529
- Registriert: Sonntag 22. September 2013, 12:52
- Kontaktdaten:
Re: Sachsenwerk in Melsbach bei Neuwied
Juhu, von der Gemeinde Rengsdorf ist eine Antwort gekommen!
"[...] laut meinen Informationen lief diese Sirene ursprünglich als Luftschutzsirene bei der Firma Rasselstein (heute Thyssen-Krupp) in Neuwied damit müsste diese Sirene deutlich älter als 50 Jahre sein. Im Jahre 1957 wurde die Sirene am Steigerturm in Melsbach angebracht.
Der Standort ist in der Mittelstraße gegenüber der Nr. 13.
Probealarm ist am ersten Samstag im Mai und im November jeweils um 13 Uhr.[...]"
"[...] laut meinen Informationen lief diese Sirene ursprünglich als Luftschutzsirene bei der Firma Rasselstein (heute Thyssen-Krupp) in Neuwied damit müsste diese Sirene deutlich älter als 50 Jahre sein. Im Jahre 1957 wurde die Sirene am Steigerturm in Melsbach angebracht.
Der Standort ist in der Mittelstraße gegenüber der Nr. 13.
Probealarm ist am ersten Samstag im Mai und im November jeweils um 13 Uhr.[...]"
- Fahrradklingel
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1009
- Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49
Re: Sachsenwerk in Melsbach bei Neuwied
Danke für deine Mühe! :-)
Wird sicher wieder ne kleine Versammlung geben im Mai ;-)
Wird sicher wieder ne kleine Versammlung geben im Mai ;-)
- Rheinlandsirene
- Sirenenexperte
- Beiträge: 529
- Registriert: Sonntag 22. September 2013, 12:52
- Kontaktdaten:
Re: Sachsenwerk in Melsbach bei Neuwied
Heute fand tatsächlich ein Probealarm in Melsbach statt (sogar ein paar Minuten zu früh...), bei dem die Sachsenwerk auch mitgelaufen ist. Jedoch drehte sich nur das äußere Laufrad.
Aber hört und seht selbst: https://youtu.be/yX08li7m7c8
Aber hört und seht selbst: https://youtu.be/yX08li7m7c8
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1794
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Sachsenwerk in Melsbach bei Neuwied
Wenn sich nur der Äussere, also der Zerhacker, gedreht hätte wäre da lange nicht so ein Ton gekommen....
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
- Fahrradklingel
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1009
- Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49
Re: Sachsenwerk in Melsbach bei Neuwied
Vielleicht hättest du vor dem Kommentar mal das Video anschauen sollen...
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1794
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Sachsenwerk in Melsbach bei Neuwied
Hab ich... Sonst wüsst ich ja das da nicht so ein Ton raus kommt :-)
Die Kante die man unten im Video sieht ist NICHT die unterkante des Lüfters. kann man sehen, denn da geht was wie ein Kabel dran.
Der Zerhacker hat so gut wie keine Schaufeln, wenn also der Lüfter nicht gelaufen wäre, wäre wenn überhaupt wirklich nur ganz wenig Ton gekommen.
Und das im Video war ja doch schon richtig Ton.
Die Kante die man unten im Video sieht ist NICHT die unterkante des Lüfters. kann man sehen, denn da geht was wie ein Kabel dran.
Der Zerhacker hat so gut wie keine Schaufeln, wenn also der Lüfter nicht gelaufen wäre, wäre wenn überhaupt wirklich nur ganz wenig Ton gekommen.
Und das im Video war ja doch schon richtig Ton.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
- Fahrradklingel
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1009
- Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49
Re: Sachsenwerk in Melsbach bei Neuwied
Über dieses Kabel hab ich mich auch gewundert.hoffendlichS3 hat geschrieben:Die Kante die man unten im Video sieht ist NICHT die unterkante des Lüfters. kann man sehen, denn da geht was wie ein Kabel dran.
Weiß jemand, welchen Zweck das hat?
Ansonsten hat sich aber definitiv die ganze Zeit nur der äußere Teil gedreht.
Hier noch ein paar Bilder:
Und trotzdem stand in der Nähe aber so ein weißes Auto mit Logo mit Quadraten drauf :-DNiklas hat geschrieben:Wunderbar. Aber mich ärgert es gerade umso mehr, dass Melsbach an die SWN gegangen ist.
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1794
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Sachsenwerk in Melsbach bei Neuwied
Das Kabel geht nach oben, da ist doch noch ein Motor drunter, für was anderes wüsste ich nicht.
Ich würde mal zu behaupten Wagen wenn wirklich nur der Zerhacker gedreht hätte wäre kein so klarer gleichbleibender Ton gekommen.
Ich würde mal zu behaupten Wagen wenn wirklich nur der Zerhacker gedreht hätte wäre kein so klarer gleichbleibender Ton gekommen.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Re: Sachsenwerk in Melsbach bei Neuwied
Das hier ist wohl die Version, bei der sich der Stator nicht dreht - darum sieht es so aus als würde nur der Zerhacker laufen, und darum gibt es auch 2 Kabel nach oben: Weil der Motor des Zerhackers wie Niklas schon sagte 2 Wicklungen braucht.
Bei der anderen Version dreht sich der Stator mit dem Gebläse und der Zerhacker mit halber Drehzahl mit oder gegen den Stator - dadurch braucht man nur eine Wicklung und nur ein Kabel (ich vermute mal, dass letzteres die neuere Version ist)
Bei der anderen Version dreht sich der Stator mit dem Gebläse und der Zerhacker mit halber Drehzahl mit oder gegen den Stator - dadurch braucht man nur eine Wicklung und nur ein Kabel (ich vermute mal, dass letzteres die neuere Version ist)
- Fahrradklingel
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1009
- Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49
Re: Sachsenwerk in Melsbach bei Neuwied
Asche auf mein Haupt. Habe mir nach einem Vergleich mit den anderen bekannten Aufnahmen nochmal mein Video angeschaut, und tatsächlich: Da dreht sich ein Lüfterrad, das deutlich früher als der Zerhacker zum Stehen kommt.
Jetzt haben wir nur bei gleichem Signal drei verschiedene Varianten:
- Glüsingen: Zerhacker bremst stark und kommt sogar in der Taktpause zum Stehen
- Cadenberge: Zerhacker bremst kaum, scheint bei Pausenanfang sogar nochmal schneller zu werden
- Melsbach: Zerhacker bremst wenig
Hmm...
Jetzt haben wir nur bei gleichem Signal drei verschiedene Varianten:
- Glüsingen: Zerhacker bremst stark und kommt sogar in der Taktpause zum Stehen
- Cadenberge: Zerhacker bremst kaum, scheint bei Pausenanfang sogar nochmal schneller zu werden
- Melsbach: Zerhacker bremst wenig
Hmm...