Kosten Umrüstung von analogem Fernwirkempfänger auf digitale
-
- Neuling
- Beiträge: 72
- Registriert: Sonntag 27. Februar 2005, 07:20
Kosten Umrüstung von analogem Fernwirkempfänger auf digitale
--------------------------------------------------------------------------------
Hallo,
bei uns im Landkreis soll demnächst die Alarmierung von analoger 5 Tonfolge auf Pocsag Alarmierung im 2m Band gewechselt werden.
Was kostet die Umrüstung einer Sirene von 5 Ton auf Pocsag?
Ich habe die Befürchtung, dass man aus Kostengründen bei uns die Sirenen nicht umrüsten möchte und liebe ein oder 2 Melder mehr beschafft.
Dies ist meiner Ansicht nach der falsche Ansatz.
Ich denke im ländlichen Gebiet sollte man die Sirenenalarmierung auf jeden Fall erhalten.
Kann man eigentlich den alten Fernwirkempfänger installiert lassen und zusätzlich noch einen DSE anschließen? Hiermit hätte man ja dann eine doppelte Alarmierungsmöglichkeit.
Gruß
Florian
Hallo,
bei uns im Landkreis soll demnächst die Alarmierung von analoger 5 Tonfolge auf Pocsag Alarmierung im 2m Band gewechselt werden.
Was kostet die Umrüstung einer Sirene von 5 Ton auf Pocsag?
Ich habe die Befürchtung, dass man aus Kostengründen bei uns die Sirenen nicht umrüsten möchte und liebe ein oder 2 Melder mehr beschafft.
Dies ist meiner Ansicht nach der falsche Ansatz.
Ich denke im ländlichen Gebiet sollte man die Sirenenalarmierung auf jeden Fall erhalten.
Kann man eigentlich den alten Fernwirkempfänger installiert lassen und zusätzlich noch einen DSE anschließen? Hiermit hätte man ja dann eine doppelte Alarmierungsmöglichkeit.
Gruß
Florian
Re: Kosten Umrüstung von analogem Fernwirkempfänger auf digi
Im Harzkreis werden die Sirenen analog alarmiert, die Pieper sind aber digital.
Bahnbilder aus der Harzregion
http://bahnbilder-harz.de
http://bahnbilder-harz.de
Re: Kosten Umrüstung von analogem Fernwirkempfänger auf digi
Du wirst einen neuen Fernwirkempfänger für die Sirene brauchen. Der Preis liegt dort um die 700 Euro (Link).
Warum sollte man auf Pocsag umstellen wenn man dann noch zum Teil mit 5-Ton alarmiert? In der Übergangszeit ok, aber sonst schmarrn!
Warum sollte man auf Pocsag umstellen wenn man dann noch zum Teil mit 5-Ton alarmiert? In der Übergangszeit ok, aber sonst schmarrn!
"Sirenen sind durch nichts zu ersetzen, ausser durch bessere Sirenen..." (Cimolino - 2012)
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
-
- Neuling
- Beiträge: 72
- Registriert: Sonntag 27. Februar 2005, 07:20
Re: Kosten Umrüstung von analogem Fernwirkempfänger auf digi
Kann schon jemand was dazu sagen, wie sich die neuen Sirenensteuerempfänger preislich bewegen werden?
Siehe hierzu:
http://www.feuerwehr.de/industrie/2012/ ... aenger.php (Modell von Althaus)
http://www.eurobos.de/pages/de/startseite.php (Modell von Eurobos)
Gruß
Florian
Siehe hierzu:
http://www.feuerwehr.de/industrie/2012/ ... aenger.php (Modell von Althaus)
http://www.eurobos.de/pages/de/startseite.php (Modell von Eurobos)
Gruß
Florian
-
- Neuling
- Beiträge: 72
- Registriert: Sonntag 27. Februar 2005, 07:20
Re: Kosten Umrüstung von analogem Fernwirkempfänger auf digi
So nun kommt wieder etwas Bewegung in die Sache:
Zur Ausgangslage:
Im Rahmen der Einführung der digitalen Alarmierung in RLP wurde im Leitstellenbereich Landau (Südpfalz) mit der Ausrollung des digitalen Funknetzes begonnen.
Im Rahmen eines Infobriefes zur Einführung der digitalen Alarmierung in RLP empfiehlt das Innenministerium (Ansprechpartner: Herr Hans-Jörg Dauner) folgende Vorgehensweise:
„Sirenen sind – auch bei einer künftigen Alarmierung der Einsatzkräfte mittels DME – das Beste und Wichtigste Mittel zur Warnung der Bevölkerung. Wir raten dringend davon ab, Sirenenanlagen zu demontieren, sondern - im Rahmen einer Gefährdungsanalyse
- durch entsprechende Umrüstung diese bewährten und robusten Warnmittel für die Bevölkerung zu erhalten. Die Redundanzfunktion für die Alarmierung der Feuerwehr ist ein zusätzlicher Gewinn.“
Derzeit sind die E57 Sirenen überwiegend mit dem analogen Sirenensteuerempfänger Sonnenburg MS200-MPS4 ausgerüstet.
Neben der bekannten Feueralarmfunktionalität zur Alarmierung der Feuerwehr, können die neuen digitalen Sirenensteuerempfänger aufgrund der verbauten Mikroprozessortechnologie alle bekannten Signale zur Warnung der Bevölkerung abbilden.
Kann hier jemand die anfallenden Tätigkeiten bei der Umrüstung einer Sirenenanlage auf digitale Alarmierung entsprechend skizzieren?
Wie sind die Erfahrungswerte bei den bereits recht häufig durchgeführten Umrüstungen im Rahmen eurer Tätigkeit?
Die Funkversorgungsgüte ist derart gut, dass eine Aufsteckantenne ausreichend sein sollte.
Gruß
Zur Ausgangslage:
Im Rahmen der Einführung der digitalen Alarmierung in RLP wurde im Leitstellenbereich Landau (Südpfalz) mit der Ausrollung des digitalen Funknetzes begonnen.
Im Rahmen eines Infobriefes zur Einführung der digitalen Alarmierung in RLP empfiehlt das Innenministerium (Ansprechpartner: Herr Hans-Jörg Dauner) folgende Vorgehensweise:
„Sirenen sind – auch bei einer künftigen Alarmierung der Einsatzkräfte mittels DME – das Beste und Wichtigste Mittel zur Warnung der Bevölkerung. Wir raten dringend davon ab, Sirenenanlagen zu demontieren, sondern - im Rahmen einer Gefährdungsanalyse
- durch entsprechende Umrüstung diese bewährten und robusten Warnmittel für die Bevölkerung zu erhalten. Die Redundanzfunktion für die Alarmierung der Feuerwehr ist ein zusätzlicher Gewinn.“
Derzeit sind die E57 Sirenen überwiegend mit dem analogen Sirenensteuerempfänger Sonnenburg MS200-MPS4 ausgerüstet.
Neben der bekannten Feueralarmfunktionalität zur Alarmierung der Feuerwehr, können die neuen digitalen Sirenensteuerempfänger aufgrund der verbauten Mikroprozessortechnologie alle bekannten Signale zur Warnung der Bevölkerung abbilden.
Kann hier jemand die anfallenden Tätigkeiten bei der Umrüstung einer Sirenenanlage auf digitale Alarmierung entsprechend skizzieren?
Wie sind die Erfahrungswerte bei den bereits recht häufig durchgeführten Umrüstungen im Rahmen eurer Tätigkeit?
Die Funkversorgungsgüte ist derart gut, dass eine Aufsteckantenne ausreichend sein sollte.
Gruß
Re: Kosten Umrüstung von analogem Fernwirkempfänger auf digi
Ist doch ganz einfach alten Empfänger demontieren,neuen Empfänger an selber Stelle montieren fertig.
Die digitalen Sonnenburgempfänger sind nur noch halb so groß wie die alten MS200.
Wenn es vor Ort keine Unregelmäsigkeiten gibt ist die Umrüstung in ca.einer halbe Stunde erledigt.
Aufsteckantenne dürfte reichen.
Die digitalen Sonnenburgempfänger sind nur noch halb so groß wie die alten MS200.
Wenn es vor Ort keine Unregelmäsigkeiten gibt ist die Umrüstung in ca.einer halbe Stunde erledigt.
Aufsteckantenne dürfte reichen.
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1791
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Kosten Umrüstung von analogem Fernwirkempfänger auf digi
Vorgehen:
-Anlage Spannungslos schalten
-Alten Fernwirkempfänger demontieren, Aderbelegung merken
-Vier neue Löcher bohren.
-Neuen Empfänger mit Dübel und Schraube an die Wand schrauben
-Zuleitung im neuen FWE 1 zu 1 anklemmen, die Klemmen sind von der Funktion her komplett kompatibel, sofern man bei Sonnenburg bleibt
-Anlage einschalten
-Steuerspannungen am FWE messen
-Im FWE mit der SIR-Taste die Sirene antasten, ob das Schütz angesteuert wird
-Bei Bedarf von der Leitstelle die RIC einmal auslösen lassen um sicher zu stellen das auch Empfang vorhanden ist
Gesamt sollte bei normalen Einbauverhältnissen und gut arbeitendem Personal der umbau im Durchschnitt mit 30min getan sein.
700 Euro sind ja Listenpreis pro FWE. Allerdings wenn man z.B. 40 Stück bestellt kann man da schnell bei 400 Euro/Stück landen.
-Anlage Spannungslos schalten
-Alten Fernwirkempfänger demontieren, Aderbelegung merken
-Vier neue Löcher bohren.
-Neuen Empfänger mit Dübel und Schraube an die Wand schrauben
-Zuleitung im neuen FWE 1 zu 1 anklemmen, die Klemmen sind von der Funktion her komplett kompatibel, sofern man bei Sonnenburg bleibt
-Anlage einschalten
-Steuerspannungen am FWE messen
-Im FWE mit der SIR-Taste die Sirene antasten, ob das Schütz angesteuert wird
-Bei Bedarf von der Leitstelle die RIC einmal auslösen lassen um sicher zu stellen das auch Empfang vorhanden ist
Gesamt sollte bei normalen Einbauverhältnissen und gut arbeitendem Personal der umbau im Durchschnitt mit 30min getan sein.
700 Euro sind ja Listenpreis pro FWE. Allerdings wenn man z.B. 40 Stück bestellt kann man da schnell bei 400 Euro/Stück landen.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
- Teefix
- Moderator
- Beiträge: 574
- Registriert: Freitag 15. Juni 2007, 23:56
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Re: Kosten Umrüstung von analogem Fernwirkempfänger auf digi
Moin,
es geht teilweise sogar noch einfacher. Altes FWE Gehäuse leer gemacht, neuen digitalen Empfänger rein und fertig. Habe ich jetzt hier im Landkreis schon häufiger so gesehen.
es geht teilweise sogar noch einfacher. Altes FWE Gehäuse leer gemacht, neuen digitalen Empfänger rein und fertig. Habe ich jetzt hier im Landkreis schon häufiger so gesehen.
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1791
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Kosten Umrüstung von analogem Fernwirkempfänger auf digi
Wenn MPS4 oder MPS4C Vorhanden sind kann man auch nur die UP tauschen, die gibts zum Aufrüsten einzeln bei Sonnenburg.
Dann ist das in drei Minuten getan.
Dann ist das in drei Minuten getan.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
-
- Neuling
- Beiträge: 72
- Registriert: Sonntag 27. Februar 2005, 07:20
Re: Kosten Umrüstung von analogem Fernwirkempfänger auf digi
Also bei uns kostet der Umbau ca. 300.000 EUR pro Anlage.
Wir reißen die Gebäude auf denen die Sirenen montiert waren ab.
Dann bauen wir die Gebäude wieder neu auf inkl. Verkabelung und setzen die E57 wieder drauf.
Das Geld hat dann leider nimmer für die Umrüstung auf elektronische Anlagen gereicht.
Dann gehen sie wieder in Betrieb.
Gruß
PS: Wer kann ein paar Bilder seiner verbauten DSE posten?
Wir reißen die Gebäude auf denen die Sirenen montiert waren ab.
Dann bauen wir die Gebäude wieder neu auf inkl. Verkabelung und setzen die E57 wieder drauf.
Das Geld hat dann leider nimmer für die Umrüstung auf elektronische Anlagen gereicht.
Dann gehen sie wieder in Betrieb.
Gruß
PS: Wer kann ein paar Bilder seiner verbauten DSE posten?
- Totusignotus
- Sirenenexperte
- Beiträge: 531
- Registriert: Montag 21. Februar 2011, 17:10
Re: Kosten Umrüstung von analogem Fernwirkempfänger auf digi
Sirenen sind auch als Hochmastausführungen lieferbar, das dürfte um Welten billiger sein. Die ursprüngliche Frage bezog sich nur auf die Kosten einer Umrüstung, das wurde oben ausreichend diskutiert. So wie Du das schreibst, hört es sich nach einer "Drei Mal mit der Kirche ums Dorf"- Lösung an.florian m. hat geschrieben:Dann bauen wir die Gebäude wieder neu auf inkl. Verkabelung und setzen die E57 wieder drauf.
Nur mal so: Hast Du vor, den Umbau selbst auszuführen? Wenn Du die Qualifikation hast, an ortsfesten elektrischen Anlagen Endabnahmen zu machen, will ich nichts gesagt haben. An einer öffentlichen Anlage zu arbeiten ist (schon alleine Versicherungstechnisch) eine völlig andere Liga, als in den eigenen vier Wänden eine neue Lampenfassung an die Decke zu schrauben.
"Wer bewirkt, dass dort, wo bisher keine Sirene stand, nunmehr eine Sirene steht, der hat mehr für ein Volk geleistet als ein Feldherr, der eine Schlacht gewann." - Friedrich der Große (könnte das so ähnlich gesagt haben)
- FunkerVogth
- Moderator
- Beiträge: 1565
- Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45
Re: Kosten Umrüstung von analogem Fernwirkempfänger auf digi
Man muß hier sinniger Weise anmerken, das auf der einen Seite der Verantwortlichen wohl kein großes Interesse besteht in die Anlagen zu investieren.
Anders lassen sich die bescheuerten Gründe a la Bestandsschutz, alles neu machen usw. nicht erklären. Man treib die Kosten zu unnötig in die Höhe, das am Ende eine Ablehnung kommen muß.
Dabei braucht man hier wirklich nur die Empfangs- und Steuertechnik auszutauschen und natürlich durch den Wechsel der Funknetze auch eine Feldstärkemessung vor Ort durchführen und ggfs. hier baulich einen Antenne nachrüsten.
Hinzu kommt leider noch, das man hier in einem Landesweiten Produktkatalog den CR210 inkl. Verschlüsselung anbietet......und der ist noch mal um ne Ecke teurer und darf niemals für eine längere Zeit vom Strom getrennt sein, da er dann seine Datum/Uhrzeit verliert und nicht mehr auswertet.
Meiner Meinung nach bedarf es nicht unbedingt der Verschlüsselung, aber .......na ja.
Anders lassen sich die bescheuerten Gründe a la Bestandsschutz, alles neu machen usw. nicht erklären. Man treib die Kosten zu unnötig in die Höhe, das am Ende eine Ablehnung kommen muß.
Dabei braucht man hier wirklich nur die Empfangs- und Steuertechnik auszutauschen und natürlich durch den Wechsel der Funknetze auch eine Feldstärkemessung vor Ort durchführen und ggfs. hier baulich einen Antenne nachrüsten.
Hinzu kommt leider noch, das man hier in einem Landesweiten Produktkatalog den CR210 inkl. Verschlüsselung anbietet......und der ist noch mal um ne Ecke teurer und darf niemals für eine längere Zeit vom Strom getrennt sein, da er dann seine Datum/Uhrzeit verliert und nicht mehr auswertet.
Meiner Meinung nach bedarf es nicht unbedingt der Verschlüsselung, aber .......na ja.