HLS in Darmstadt

Alles rund um pneumatisch betriebene Sirenen.
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Sirenennetz Stadt Darmstadt

Beitrag von MiThoTyN »

@duese

Da haste allerdings recht. Da hab ich gar nicht drüber nachgedacht. Der is echt ein wenig mickrig um 2,4 KW an die Hörner abzugeben. Dann macht das doch Sinn, dass der Alarm über die Akkus läuft und diese dann wieder geladen werden.

Macht auch Sinn, wenn man bedenkt, dass anstelle der Netzspannung auch die Solarpanels die Akkus laden können. Dann ist dieser Zweig nur ersetzt, aber an der eigentlichen Steuerung der Sirene ändert sich nix.

@klaus

Nene. Ist schon so wie Duese sagt. Der Netzeingang, bzw alternativ das Solarpanel ist NUR zur Ladung der Akkus. Der eigentliche Alarm mit seinen 2400Watt wird aus denn Akkus gezogen. Bei 24V sind das knapp 100A. Das zieht man ja locker aus ner Autobatterie.

Gruß Joachim
Zuletzt geändert von MiThoTyN am Montag 3. April 2006, 12:32, insgesamt 1-mal geändert.
Klauskinski
Harter Kern
Beiträge: 414
Registriert: Montag 21. Februar 2005, 11:10

Re: Sirenennetz Stadt Darmstadt

Beitrag von Klauskinski »

Der eigentliche Alarm mit seinen 2400Watt wird aus denn Akkus gezogen.
Na dann isses was Anderes. Ein normaler Verstärker (Klasse A/B) hat allerdings keinen Wirkungsgrad von 100%. ca. 70% Verlust muss einkalkuliert werden; dementsprechend erhöht sich die Aufnahmeleistung.
Rainer
Sirenenexperte
Beiträge: 811
Registriert: Dienstag 29. November 2005, 18:21

Re: Sirenennetz Stadt Darmstadt

Beitrag von Rainer »

Also in den Endstufenblöcken sind definitiv KEINE Trafos drin,weder als Netz.- noch als ausgangsübetertager.

Die sitzen nämlich bei der Kölner Anlage hinten im Schaltschrank über der Klemmleiste zu den Hörnern.

sie übertragen auch nur im Verhältnis 1:1 ,um bei einem eventuellen Blitzeinschlag die Endstufen zu schützen.

Ich habe den Techniker gefragt,ob man die Endstufen für Beschallungsanlagen mit 100V-System benutzen kann,da sagte er ,dass dies nicht so gut sei,da der Klirrfaktor bei batteriebetriebenen Verstärkern doch recht hoch ist,weil man die hohe Spannung für den Gegentaktbetrieb nicht bekommt.

Beim Abstrahlen von reinen Sinus-Signalen wie Sirenentönen spielt der Klirrfaktor nur eine untergeordnete Rolle.

Allerdings ist der kleine Ringkerntrafo hier im Bild wirklich nur zum Nachladen gedacht.

Da die Batterien reinen,geglätteten Gleichstrom abgeben,erübrigt sich hier auch die fette Kondensatorenbatterie.

Wenn hier jemand mal von einer Sprachdurchsage eine Aufnahme machen könnte (bietet Hörmann ja als Zusatzoption an) ,wäre das interessant zu hören,wie das klingt!

Mfg.Rainer
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Sirenennetz Stadt Darmstadt

Beitrag von MiThoTyN »

Hallo Leute.

Zum Thema Ursprung und Baujahr der HLS373 hab ich auch noch ein Indiz gefunden.

Im Prospekt von Hörmman über die HLS ist die HLS373 mit einem E-Motor von BBC abgebildet. Auch die beiden HLS Mornewegstraße und Orangerie haben dieses original BBC Motor noch montiert. Hörmann scheint wohl die ersten paar Sirenen mit BBC Motoren ausgestattet zu haben. (Und dann ggF den Lieferanten gewechselt und WEG Motoren benutzt) Das wiederum stimmt wieder grob mit dem Baujahr überein und beweist, dass das die original Motoren von Hörmann sind und an den HLS373 keine Veränderungen vorgenommen wurden.

Und die HLS am Zentralbad, die schon beim Sirenenkopf und beim Schaltschrank deutlich jünger sein muss, weicht auch beim Motor von den anderen beiden ab. Hier ist ein 7,5KW Motor von "WEG" montiert. WEG baut auch heute noch Weltweit E-Motoren. Hauptsitz ist in Südamerika. Leider kann man am Typenschild des Motors weder ein Baujahr, noch eine eindeutige Typenbezeichnung erkennen. Ich hab aber der Deutschlandniederlassung mal ne Mail geschickt, ob die ihren Motor wiedererkennen. Ich denke nicht, dass Hörmann den Motor aus einem anderen Land hat und der Typ sollte demnach in Deutschland bekannt sein. Ich erhoffe mir als Antwort ein Baujahr um 1984 mitgeteilt zu bekommen. Das würde dann nocheinmal mehr bestätigen, dass die HLS373 am Zentralbad aus dieser Zeit stammt.

Sicher ist auf alle Fälle, dass auch diese HLS eine 373 ist und schon immer einen E-Motor hatte. Entweder diesen von WEG, wovon ich ausgehe, oder schon in Frankfurt einen Austauschmotor, was ich nicht glaube. Die Motoren gehen ja eigentlich nicht kaputt. Siehe die BBC Motoren der anderen beiden HLS.

Und WENN dem so ist, stehen wir vor dem Rätsel, wo diese HLS herkommt.

Gruß Joachim
Zuletzt geändert von MiThoTyN am Montag 10. April 2006, 04:09, insgesamt 1-mal geändert.
Maeks
Harter Kern
Beiträge: 158
Registriert: Donnerstag 24. März 2005, 17:11

Re: Sirenennetz Stadt Darmstadt

Beitrag von Maeks »

Der Eloektormotorenhersteller BBC hieß = Brown Boveri Cie. Heut ist es ABB (Aresea Brown Boveri )

Gruß Maeks
Zuletzt geändert von Maeks am Dienstag 11. April 2006, 18:39, insgesamt 1-mal geändert.
Christoph Stahl

Re: Sirenennetz Stadt Darmstadt

Beitrag von Christoph Stahl »

Kommt mir irgendwie bekannt vor!

Christoph
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Sirenennetz Stadt Darmstadt

Beitrag von MiThoTyN »

Hi Maeks !

für den Hinweis. Das hab ich schonmal gehört aber gar nicht mehr dran gedacht. Allerdings habe ich bisher in noch keiner HLS Motoren von ABB gefunden. Die scheinen dann nicht mehr mit im Boot gewesen zu sein.

Der Motor von WEG ist übrigens Baujahr 11/97. Weiß noch nicht wie ich das Einordnen kann.

Gruß Joachim
Benutzeravatar
ECN 2400
Sirenenexperte
Beiträge: 670
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:48
Wohnort: Darmstadt

Re: Sirenennetz Stadt Darmstadt

Beitrag von ECN 2400 »

MiThoTyN hat geschrieben: Samstag 1. April 2006, 17:35 Los gehts mit der HLS273 aus Eberstadt. Diese steht auf dem Gelände einer Schule. Allerdings nicht so frei zugänglich, wie auf den Fotos von www.hochleistungssirene.de zu sehen ist.


[

Hier nochmal ein Blick auf das Signalventil und die beiden Lüftungsrohre nach oben. Links kommen die Stromleitungen rein, die jetzt den E-Motor und die Ladeerhaltung speisen. Diese Leitungen sind recht "neu". Wo übrigens die Telefonleitung herkam, die zu Zeiten des Warnamtes die Sirenen steuerte, kann ich nicht sagen. Erstaunlich ist auch, dass die Leitungen zum Tank auch nach oben rausgehen. Die müssen dann ziemlich nah an der Oberfläche Richtung Tank verlaufen. Ich würde behaupten das wäre ne Schwachstelle. Wenn da mal einer buddelt oder sich irgendwas ein wenig verschiebt, könnten die Leitungen leicht beschädigt werden.
Auch wenn der der Beitrag schon sehr alt ist will ich hier mal die Information über die Telefonleitung einstellen.
Wenn es nicht mehr relevant ist kann der Beitrag gelöscht werden.

Die Telefonleitug kam aus der Turnhalle neben der HLS, hier war auch das abgesetzte Bedingerät angebracht.

Bei der HLS Mornewegstraße kam die Telefonleitung aus dem Haus des Hausmeisters welches ein Stück weiter vorne steht. Hier war die Technik im 1. Og im Flur an der Wand angebracht.
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: HLS in Darmstadt

Beitrag von MiThoTyN »

Moin!

Der Beitrag ist zwar sehr sehr alt, aber die Infos ja trotzdem noch spannend. :-) Danke dafür, ich nehm die in unsere Datenbank auf.

Gruß Joachim
Benutzeravatar
ECN 2400
Sirenenexperte
Beiträge: 670
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:48
Wohnort: Darmstadt

Re: HLS in Darmstadt

Beitrag von ECN 2400 »

Bitte, manchmal finde ich so alte Sachen noch.

Kranichstein habe ich auch gefunden, hier war die Technik im Restaurant was sich neben der HLS befindet untergebracht.
Die Telefonleitung kam auch von dort.
Antworten