guten tag!
mit "voller erfolg der sirenenproben die letzten monate" meinte ich allgemein die aufnahmen von sirenen an denen ich beteiligt war in verschiedenen städte wie cuxhaven, darmstadt, bonn etc., also nicht nur speziell für hls in DA! bloss der korrektheit halber um das missverstandene aus der welt zu schaffen ein wenig!
ich möchte doch auch schwer hoffen, dass dies ein zufall war mit dieser defekten hls und sie schnellstens repariert wird. ich frage mich dann wozu diese hls vom frankfurter flughafen-gelände, wo sie ehemals standen, nach darmstadt gebracht worden sind!? irgendeinen dringenden zweck müssen diese tröten doch erfüllen und demnach müsste dann auch eine zügige wartung in gang gesetzt werden. ansonsten kann man sie wirklich auch gleich verrotten lassen!
es sind noch 3 weitere hls in darmstadt vertreten, von denen ich bis jetzt noch keine aufnahme gemacht habe, aber der nächste probealarm kommt bestimmt! da werden wir sehen, ob der selbe fall eintritt. ich hoffe nicht!
gruss
Probealarm HLS273 Darmstadt
- michel
- Harter Kern
- Beiträge: 467
- Registriert: Freitag 20. August 2004, 02:18
- Wohnort: Adam-Opel-Town
- Kontaktdaten:
Re: Probealarm HLS273 Darmstadt
Der selbe MICHEL, die nächste Sirene bitte!!!
>>>>> über 10 Jahre: "Zivilschutz- und Feuerwehrsirenen in Aktion" oder "alte Zivilschutzsirenen zum Leben erweckt".
>>>>> über 10 Jahre: "Zivilschutz- und Feuerwehrsirenen in Aktion" oder "alte Zivilschutzsirenen zum Leben erweckt".
- Abi2612
- Harter Kern
- Beiträge: 436
- Registriert: Sonntag 28. März 2004, 20:10
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Re: Probealarm HLS273 Darmstadt
WARUM die Frankfurter HLS 273 nach ihrem Abbau in Frankfurt nach Darmstadt umgesetzt wurden, hatten wir doch schon 'mal er- bzw. geklärt: Die von der Rickmers-Werft in Bremen hergestellten HLS, von denen es deutschlandweit nur fünf Stück gab (vier sind noch übrig), sind als Splittergattung eben noch aufwendiger in der Erhaltung und Wartung, als die Pintsch Bamag- und Hörmann-Anlagen, für die es wenigstens noch ein paar Ersatzteile gibt.
- FunkerVogth
- Moderator
- Beiträge: 1565
- Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45
Re: Probealarm HLS273 Darmstadt
Hallo!
...also für so schlimm halte ich den defekt aber auch nicht.
War ja fast alles da, außer die Druckluft. Doch ganz kurz schnaufte sie mal.
Also wild wird das nicht sein.
...also für so schlimm halte ich den defekt aber auch nicht.
War ja fast alles da, außer die Druckluft. Doch ganz kurz schnaufte sie mal.
Also wild wird das nicht sein.
Re: Probealarm HLS273 Darmstadt
Jo. Gut. Aber das hat ja mal gar nix mit den HLS zu tun, da man von ja weiß, dass sie eigentlich unkaputtbar sind. Das kann man nicht vergleichen mit der Komplexität und Anfälligkeit einer HLS.mit "voller erfolg der sirenenproben die letzten monate" meinte ich allgemein die aufnahmen von sirenen an denen ich beteiligt war in verschiedenen städte wie cuxhaven, darmstadt, bonn etc., also nicht nur speziell für hls in DA! bloss der korrektheit halber um das missverstandene aus der welt zu schaffen ein wenig!
Jo. Kann man auch. Nur weil in DA Sirenen benötigt werden, heißt das ja nicht, dass man auf Biegen und Brechen die HLS instand halten muss. Man kann auch einfach die HLS demontieren und ELS installieren. Das ist in der Wartung ALLEMAL billiger. Nur der Anschaffungspreis rechnet sich eben nicht, wenn die HLS ja noch funktionieren. WENN !!!!ich möchte doch auch schwer hoffen, dass dies ein zufall war mit dieser defekten hls und sie schnellstens repariert wird. ich frage mich dann wozu diese hls vom frankfurter flughafen-gelände, wo sie ehemals standen, nach darmstadt gebracht worden sind!? irgendeinen dringenden zweck müssen diese tröten doch erfüllen und demnach müsste dann auch eine zügige wartung in gang gesetzt werden. ansonsten kann man sie wirklich auch gleich verrotten lassen!
Und mit Sicherheit haben die HLS auch einen dringenden Zweck. Ich möchte nur mal auf MERCK verweisen. Da lauert schon ein ziemliches Gefahrenpotential. Aus diesem Grund hat man auch das Netz in DA so ausgebaut mit den Frankfurter HLS und den und hält es auch am Leben. Trotzdem ist auch DAS ne Geldfrage. Wenns mit ELS billiger geht, werden die schneller ausgetauscht als man denkt. Auch die Anlage der Merck ist ja komplett mit ELS bestückt.
Von daher BETET, dass die HLS keinen großen Defekt hat, und auch die nächsten Jahre sorgenfrei bleibt.
Gruß Joachim
Re: Probealarm HLS273 Darmstadt
Dieser Probealarm hört sich ja an als ob Luftangriff besteht wie im 2WK!
Re: Probealarm HLS273 Darmstadt
Folgende 3 Infos für euch :
1.) Grund für das Aussetzen der HLS in der Orangerie war Eis durch Kondenswasser in der Druckluftleitung, dass das Magnetventil blockierte. Wenns draußen wärmer gewesen wäre, wäre wohl nichts passiert. Aber duch die eisigen Temperaturen wars halt leider mal so. Der Defekt ist natürlich behoben und die Leitung trocken gelegt.
2.) Ab 01.01.2006 gibt es in Darmstadt NUR noch das Signal "Warnung der Bevölkerung". Der "Feueralarm" wird nicht mehr gegeben. Auch nicht bei den Probealarmen. Die Sirenen haben zwar weiterhin alle Signale "scharf" geschaltet, aber da auch in DA die FF nicht mehr mit Sirenen alarmiert wird, hat man das Signal auch aus dem Probealarm rausgenommen. Es besteht also keine Chance mehr den Feueralarm einer HLS273 aufzunehmen. Nicht beim regelmäßigen Probealarm zumindest. Das heißt am nächsten Mittwoch wird in DA wieder die "Warnung" zu hören sein. Es ist nämlich mal wieder so weit!
3.) Es gibt in Darmstadt insgesamt 12 Sirenen. 4 HLS, 1 ELS und 7 . In der Kernstadt gibt es davon nur EINE zusätzlich zu den 3 H/ELS. Diese steht in der Emilstraße/Ecke Frankfurterstraße auf ner alten Schule und hat ein weißes Schutzdach! Es ist also eher unwahrscheinlich, dass man auf dem Video der Orangerie eine gehört hat, da diese doch erheblich weiter weg steht. Vermutlich waren es dann eher die beiden anderen HLS in Darmstadt selbst. Weiterhin stehen zwei in Wixhausen und 4 in Arheiligen. Eberstadt und Kranichstein werden alleine durch die HLS beschallt. Der Beschallungsplan der Stadt Darmstadt soll aber demnächst mal überarbeitet werden und dann ggF neue Standorte für zukünftige ELS erarbeitet werden.
Gruß Joachim
1.) Grund für das Aussetzen der HLS in der Orangerie war Eis durch Kondenswasser in der Druckluftleitung, dass das Magnetventil blockierte. Wenns draußen wärmer gewesen wäre, wäre wohl nichts passiert. Aber duch die eisigen Temperaturen wars halt leider mal so. Der Defekt ist natürlich behoben und die Leitung trocken gelegt.
2.) Ab 01.01.2006 gibt es in Darmstadt NUR noch das Signal "Warnung der Bevölkerung". Der "Feueralarm" wird nicht mehr gegeben. Auch nicht bei den Probealarmen. Die Sirenen haben zwar weiterhin alle Signale "scharf" geschaltet, aber da auch in DA die FF nicht mehr mit Sirenen alarmiert wird, hat man das Signal auch aus dem Probealarm rausgenommen. Es besteht also keine Chance mehr den Feueralarm einer HLS273 aufzunehmen. Nicht beim regelmäßigen Probealarm zumindest. Das heißt am nächsten Mittwoch wird in DA wieder die "Warnung" zu hören sein. Es ist nämlich mal wieder so weit!
3.) Es gibt in Darmstadt insgesamt 12 Sirenen. 4 HLS, 1 ELS und 7 . In der Kernstadt gibt es davon nur EINE zusätzlich zu den 3 H/ELS. Diese steht in der Emilstraße/Ecke Frankfurterstraße auf ner alten Schule und hat ein weißes Schutzdach! Es ist also eher unwahrscheinlich, dass man auf dem Video der Orangerie eine gehört hat, da diese doch erheblich weiter weg steht. Vermutlich waren es dann eher die beiden anderen HLS in Darmstadt selbst. Weiterhin stehen zwei in Wixhausen und 4 in Arheiligen. Eberstadt und Kranichstein werden alleine durch die HLS beschallt. Der Beschallungsplan der Stadt Darmstadt soll aber demnächst mal überarbeitet werden und dann ggF neue Standorte für zukünftige ELS erarbeitet werden.
Gruß Joachim
Zuletzt geändert von MiThoTyN am Donnerstag 30. März 2006, 17:40, insgesamt 1-mal geändert.