Heute:
Re: Heute: "Warnung der Bevölkerung" in Kassel ausgelöst?
Tach Dennis !
Du musst da 2 Sachen unterscheiden. Einmal die Handsteuerung im Schaltkasten und dann die Steuerung per Fernwirkempfänger.
Der Schaltkasten ist meist genausoalt wie die Sirene und wenn da eine Handsteuerung drinne ist (is nich überall), dann kann die meist die ganzen alten Signale noch. ABC-Alarm und Entwarnung z.B. KatS-Alarm kann die dann auch, du musst dann nur manuell hintereinander Feueralarm und Entwarnung auslösen.
Die zweite Sache ist dann die Auslösung der Sirenen von der Feuerwehrleitstelle über Funk. Diese Möglichkeit wurde erst nach der Auflösung des Sirenennetzes großflächig eingebaut und wird als neues Gerät an die Sirene angeschlossen und ersetzt damit das Postrelais. Das bedeutet auch, dass das eigentliche Sirenensignal (LA, F, E, ABC, KATS) vom Fernwirkempfänger kommen muss. Das wiederum bedeutet aber, dass der Fernwirkepnfäger erstmal in der Lage sein muss, die Auslösung der Sirenen über Funk zu Unterscheiden. Also Anhand des Doppeltons.
Und wie gesagt, da man die meisten erst NACH der Auflösung des Warnnetzes eingebaut hat und die Sirenen dann nur als Alarmmittel der Feuerwehr genutzt wurden, hat man also zu 99% die Fernwirkempfänger auch nur mit der Möglichkeit ausgerüstet, den Doppelton für Feueralarm zu erkennen.
Von außen sieht man das den FWE nicht wirklich an, welche Signale die auswerten und steuern können. Ältere Modelle können und könnten nachgerüstet worden sein und neuere Modelle mit Mikroprozessor können sowieso wieder alle Signale.
Eigentlich hilft da nur aufschrauben und reingucken, oder alle Signale von der Leitstelle mal Probeauslösen lassen und die Sirene beim hochlaufen gleich wieder resetten.
Gruß Joachim
Du musst da 2 Sachen unterscheiden. Einmal die Handsteuerung im Schaltkasten und dann die Steuerung per Fernwirkempfänger.
Der Schaltkasten ist meist genausoalt wie die Sirene und wenn da eine Handsteuerung drinne ist (is nich überall), dann kann die meist die ganzen alten Signale noch. ABC-Alarm und Entwarnung z.B. KatS-Alarm kann die dann auch, du musst dann nur manuell hintereinander Feueralarm und Entwarnung auslösen.
Die zweite Sache ist dann die Auslösung der Sirenen von der Feuerwehrleitstelle über Funk. Diese Möglichkeit wurde erst nach der Auflösung des Sirenennetzes großflächig eingebaut und wird als neues Gerät an die Sirene angeschlossen und ersetzt damit das Postrelais. Das bedeutet auch, dass das eigentliche Sirenensignal (LA, F, E, ABC, KATS) vom Fernwirkempfänger kommen muss. Das wiederum bedeutet aber, dass der Fernwirkepnfäger erstmal in der Lage sein muss, die Auslösung der Sirenen über Funk zu Unterscheiden. Also Anhand des Doppeltons.
Und wie gesagt, da man die meisten erst NACH der Auflösung des Warnnetzes eingebaut hat und die Sirenen dann nur als Alarmmittel der Feuerwehr genutzt wurden, hat man also zu 99% die Fernwirkempfänger auch nur mit der Möglichkeit ausgerüstet, den Doppelton für Feueralarm zu erkennen.
Von außen sieht man das den FWE nicht wirklich an, welche Signale die auswerten und steuern können. Ältere Modelle können und könnten nachgerüstet worden sein und neuere Modelle mit Mikroprozessor können sowieso wieder alle Signale.
Eigentlich hilft da nur aufschrauben und reingucken, oder alle Signale von der Leitstelle mal Probeauslösen lassen und die Sirene beim hochlaufen gleich wieder resetten.
Gruß Joachim
Re: Heute: "Warnung der Bevölkerung" in Kassel ausgelöst?
Kann man so auch nicht sagen, daß das Signal immer vom Steuerempfänger kommt.
Bei uns gibt es zwei Sirenen.
An beiden ist ein Fernwirkemfänger (ich meine MS 150 oder so ähnlich)dran, der dann wieder eine Sirenensteuerung auslöst, die per Motor und Nockenscheibe das Signal Feueralarm gibt. Andere Signale kann die Steuerung nicht und ich meine die Empfänger geben nur den Startimpuls (wie wenn der Feuermelder gedrückt wird).
Die Steuerung (Schütz, Sicherungen, Motorschutz und eben die Nockenscheibe samt Getriebemotor) ist auch in einem grauen Gehäuse wie der Empfänger untergebracht.
Die 1. Sirene wurde 1990 auf jeden Fall umgesetzt (Neubau des Rathauses mit Feuerwehrhaus). Ein Druckknopfmelder ist vorhanden.
Die zweite Sirene wurde ca. 1996/1997 neu angeschafft. Kein Druckknopfmelder, nur am Schaltkasten Feueralarm oder Handtastung.
Von der Steuerung der ersten Sirene kann ich demnächst Bilder liefern.
duese
Bei uns gibt es zwei Sirenen.
An beiden ist ein Fernwirkemfänger (ich meine MS 150 oder so ähnlich)dran, der dann wieder eine Sirenensteuerung auslöst, die per Motor und Nockenscheibe das Signal Feueralarm gibt. Andere Signale kann die Steuerung nicht und ich meine die Empfänger geben nur den Startimpuls (wie wenn der Feuermelder gedrückt wird).
Die Steuerung (Schütz, Sicherungen, Motorschutz und eben die Nockenscheibe samt Getriebemotor) ist auch in einem grauen Gehäuse wie der Empfänger untergebracht.
Die 1. Sirene wurde 1990 auf jeden Fall umgesetzt (Neubau des Rathauses mit Feuerwehrhaus). Ein Druckknopfmelder ist vorhanden.
Die zweite Sirene wurde ca. 1996/1997 neu angeschafft. Kein Druckknopfmelder, nur am Schaltkasten Feueralarm oder Handtastung.
Von der Steuerung der ersten Sirene kann ich demnächst Bilder liefern.
duese
Re: Heute: "Warnung der Bevölkerung" in Kassel ausgelöst?
Oha ?
Diese Art der Steuerung ist mir auch neu. Ist das dann ein ganz normale Fernwirkempfänger? Weil der doch eigentlich immer gleich das Sirenensignal selbst generiert. Da hintendran NOCH ne Sirenensteuerung zu schalten, die dann das Signal abspielt ist irgendwie doppelt gemoppelt und unüblich.
Ich würde fast behaupten wollen das hat jemand "falsch" angeklemmt. Die Sirenensteuerung alleine ist ja zur Handauslösung da. Sei es am Schalkasten direkt, oder per Druckknopfmelder.
Der Fernwirkempfänger kann wahrscheinlich selbst schon das Sirenensignal abspielen, nur ist er so angeschlossen, dass die manuelle Sirenensteuerung denkt jemand hätte auf den Knopf gedrückt.
Wenn dem so ist, dann hat das den gravierenden Nachteil, dass die Sirene halt IMMER nur Feueralarm geben kann, weil es ja nur die Unterscheidung gibt Knopf An/Aus.
Vermutlich könnte man das ganze auch umbauen, dass der Fernwirkempfänger an der Sirenensteuerung vorbei die Sirene direkt taktet. Dann würden wohl (je nach FWE) auch andere Signale gehen.
Zumindest dann, wenn ich mit meiner Annahme richtig liege.
Gruß Joachim
Diese Art der Steuerung ist mir auch neu. Ist das dann ein ganz normale Fernwirkempfänger? Weil der doch eigentlich immer gleich das Sirenensignal selbst generiert. Da hintendran NOCH ne Sirenensteuerung zu schalten, die dann das Signal abspielt ist irgendwie doppelt gemoppelt und unüblich.
Ich würde fast behaupten wollen das hat jemand "falsch" angeklemmt. Die Sirenensteuerung alleine ist ja zur Handauslösung da. Sei es am Schalkasten direkt, oder per Druckknopfmelder.
Der Fernwirkempfänger kann wahrscheinlich selbst schon das Sirenensignal abspielen, nur ist er so angeschlossen, dass die manuelle Sirenensteuerung denkt jemand hätte auf den Knopf gedrückt.
Wenn dem so ist, dann hat das den gravierenden Nachteil, dass die Sirene halt IMMER nur Feueralarm geben kann, weil es ja nur die Unterscheidung gibt Knopf An/Aus.
Vermutlich könnte man das ganze auch umbauen, dass der Fernwirkempfänger an der Sirenensteuerung vorbei die Sirene direkt taktet. Dann würden wohl (je nach FWE) auch andere Signale gehen.
Zumindest dann, wenn ich mit meiner Annahme richtig liege.
Gruß Joachim
Re: Heute: "Warnung der Bevölkerung" in Kassel ausgelöst?
naja. die alten, also wirklich ganz alten FWEs gaben einen impuls ähnlich dem eines druckknopfmelders an ein ein taktsteuergerät.
Quelle: http://www.kfv-online.de/themen/funk/sirene/
klingt so, als ob man einfach auf den/das/wieauchimmer zax verzichtet hat und stattdessen die elektromechanischen taktgeber, die meist schon vorhanden waren, einbezog.
Funksteuerempfänger
Analoger 5-Ton-Funksteuerempfänger MS200 von Sonnenburg. Diese Geräteserie stammt aus den Anfängen der Funkalarmierung von vor 20 Jahren, ist aber aufgrund der hohen Zuverlässigkeit noch immer in Betrieb.
Eingebaut sind ein Netzteil, der 4m-Funkempfänger, NF-Aufbereitung, 5-Ton- und Doppeltonauswerter.
Bei korrekt erkannter 5-Tonfolge und Doppelton zieht für ca. 5 Sekunden ein Relais an. Dieses Steuersignal wird auf das Taktsteuergerät gegeben.
Quelle: http://www.kfv-online.de/themen/funk/sirene/
klingt so, als ob man einfach auf den/das/wieauchimmer zax verzichtet hat und stattdessen die elektromechanischen taktgeber, die meist schon vorhanden waren, einbezog.
242
Re: Heute: "Warnung der Bevölkerung" in Kassel ausgelöst?
Ah ok. Wieder was dazu gelernt.
Hatte eigentlich jede Sirene damals die Möglichkeit über ein eigenes Taktsteuergerät manuel ausgelöst zu werden, oder gab es auch welche, die wirklich nur per Postrelais gesteuert wurden? (Und mit Handtaktung eben)
Gruß Joachim
Hatte eigentlich jede Sirene damals die Möglichkeit über ein eigenes Taktsteuergerät manuel ausgelöst zu werden, oder gab es auch welche, die wirklich nur per Postrelais gesteuert wurden? (Und mit Handtaktung eben)
Gruß Joachim
-
- Harter Kern
- Beiträge: 414
- Registriert: Montag 21. Februar 2005, 11:10
Re: Heute: "Warnung der Bevölkerung" in Kassel ausgelöst?
Moin!
Die separaten Taktgeber ließen sich m.W. auch manuell in Betrieb setzen
Die separaten Taktgeber ließen sich m.W. auch manuell in Betrieb setzen
Re: Heute: "Warnung der Bevölkerung" in Kassel ausgelöst?
Ne das meinte ich nicht. Hatte jede Sirene noch zusätzlich zur Postleitung überhaupt nen externen Taktgeber ?
Gruß Joachim
Gruß Joachim
- Laatze
- Moderator
- Beiträge: 507
- Registriert: Freitag 2. September 2005, 19:46
- Wohnort: Waldbrunn-Ellar / Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Heute: "Warnung der Bevölkerung" in Kassel ausgelöst?
Morgähn,
ich glaub ich muss mal Fotos von dem ganzen Kram machen. Da liegen Leitungen zum Schaltkasten im Keller ey.....da blick ich nicht durch.
Werde ich dann mal hier veröffentlichen, falls das was bringt.
Gruß Dennis
ich glaub ich muss mal Fotos von dem ganzen Kram machen. Da liegen Leitungen zum Schaltkasten im Keller ey.....da blick ich nicht durch.
Werde ich dann mal hier veröffentlichen, falls das was bringt.
Gruß Dennis
Re: Heute: "Warnung der Bevölkerung" in Kassel ausgelöst?
Na sicher !!
Immer her damit. Möglichst auch mit geöffneten Schaltkästen, dann kann man vielleicht ein wenig nachvollziehen warum ein Kabel wohin geht.
Gruß Joachim
Immer her damit. Möglichst auch mit geöffneten Schaltkästen, dann kann man vielleicht ein wenig nachvollziehen warum ein Kabel wohin geht.
Gruß Joachim
- Laatze
- Moderator
- Beiträge: 507
- Registriert: Freitag 2. September 2005, 19:46
- Wohnort: Waldbrunn-Ellar / Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Heute: "Warnung der Bevölkerung" in Kassel ausgelöst?
Ei klar! Kein Problem, muss nur sehen, ob der Keller noch auf ist, den hatten se mal aufgebrochen und so bin auch ich dann da reingelangt.
Re: Heute: "Warnung der Bevölkerung" in Kassel ausgelöst?
Tach auch !!
Macht ja vom Prinzip her nix. Hat sich ja jetzt dank deiner Recherche geklärt alles. Und du hast was dazugelernt jetzt So soll das ja sein.
Ordentliche Recherche ist hier das halbe Leben. Ich weiß zwar auch nicht alles und werd deshalb an der ein oder anderen Stelle mal korrigiert, aber je besser man manche Sachen recherchiert, desto besser kannste das auch hier darstellen. Gerade wenn es um neue/außergewöhliche Sachen geht.
Gruß Joachim
Macht ja vom Prinzip her nix. Hat sich ja jetzt dank deiner Recherche geklärt alles. Und du hast was dazugelernt jetzt So soll das ja sein.
Ordentliche Recherche ist hier das halbe Leben. Ich weiß zwar auch nicht alles und werd deshalb an der ein oder anderen Stelle mal korrigiert, aber je besser man manche Sachen recherchiert, desto besser kannste das auch hier darstellen. Gerade wenn es um neue/außergewöhliche Sachen geht.
Gruß Joachim