Feuerwehr in Frankreich...

Alles was sonst nirgendwo reinpasst
Antworten
Caddl
Harter Kern
Beiträge: 126
Registriert: Freitag 27. März 2009, 18:56

Feuerwehr in Frankreich...

Beitrag von Caddl »

Nchdem ich euch schon etwas erzählt habe..habe ich meine Erinnerungen hochgeholt als ich früher auch den französischen Kollegen "auf die nerven" ging..

Ich war früher schon Anfang der 80-er ein Feuerwehr/Sirenenfreak..sah und hörtedamals auch noch etliche der alten "Siemsens und Cos"..in ganz war ich auf der Suche (sehr zum Ärger meienr Eltern),leider keine Fotos da.. :-(

Aber zu Frankreich:

Ich muss sagen ich habe damals mich schon angesichts der meist sehr wenigen Ausrüstung und geringen Personallstärke gefragt wie die Franzoschen es schaffen mit en Waldbränden fertig zu werden.

Als ich in Süfrankreich unterwegs war sah ich sehr oft die Kolonnen von dutzenden von Walsbrandfahrzeugen aller Couleur..
Ich muss sagen da waren sogar deutsche dabei (KFZ-Kennzeichen Hannover und Celle kann ich mich erinnern)...
Und sehr viele TLF 8 Unimog und Eckhauber und Rundhabuer.
Die sind jetzt alle durch Einheitsfahrzeuge abgelöst mit 2000 oder 4000 L Wassertank.

Aber in den kleineren Orten wars schon komisch..
Ein Beispiel wo ich war:
Blajou mit 100 Einwohnern.Die nächste "offiziellen" und zuständigen Feuerwehren waren Florac(20km weit) Chanac(15km).St.Enemie der Bereichshauptort mit 400 Einwohnern hate ein Fahrzeug -Zwitter aus Waldrnad-TLF und TSF.
In silchen kleinen Orten da hatte man oft nicht einmal ein Fahrzeug,neben er Kirche oder im Rathaus war ein Schuppen da lagen Schläuche,Strahlrohre einige Feuerlöscher und Atemmasken und andres Kleinzeug.Alarm wure mit en Kirchenglocken gegeben oder Geschrei-wen nicht schon der Ort bemerkt hat was los ist.
Ein Bauer in jedem kleinen Dorf hat immer ein en Tankanhäger mit ca 5000 L Wasser zur Verfügung zu stellen der für die Feuerwehr bei Wald/Flächenbränden zum Einsatz kommt,auch bei abgelegenen Höfen oder Ställen als Wasserreserve/Puffer.
Wenn ich euch sage wie die Aufstellung ist:

Das Departement Lozere:
26 Feuerwachen (Bei uns Stützpunkte),mit 2 Löschfahrzugen,einem Kommandowagen,einem Wald-TLF und einem MTW und einem Mehrzwegwagen .
Dann die drei Hauptwachen un 7 "Kleineren Hauptwachen"...

Insgesamt haben die da 750 Freiwillige und NUR 12 hauptamtliche!

Im Departement Cantal :

60 HA un 900 FF in 46 Feuerwachen auf 5800 qkm


In er weiteren Umgebung in dem Bereich sind die Departementshauptstädte des "Cantal" Aurillac (33 000 Einwohner) mit 75 HA und 100 FF und 40 Fahrzeugen sowie Le Puy en Velay der "Haute Loire"(20 000 Einwohner) mit 50 HA und 75 FF und 28 Fahrzeugen die grössten Städte mit den grössten Feuerwehren im Umkreis von 180km.

Weitere grosse Städte sind Clermont Ferrand und St.Etienne.Die würden aber nie anrücken lassen,ausser wenn der Innenminister die Weisung erteilt.


Weitere Infos folgen..
Flash112
Neuling
Beiträge: 13
Registriert: Sonntag 1. Mai 2011, 17:28

Re: Feuerwehr in Frankreich...

Beitrag von Flash112 »

Habe mit Interesse Deinen Bericht gelesen und freue mich auf weiteres.

Mag Frankreich auch sehr, mache gerne Campingurlaub da und bin selber Feuerwehrangehöriger.

Ich hefte mal ein Bild an welches eines der alten Fahrzeuge (nebenbei bemerkt: MOL drauf ist aber ein Magirus-Deutz-Motor drin) ähnlich wie in deinem Bericht:

Gruß,
Flash112
Dateianhänge
mini-CIMG0674.JPG
mini-CIMG0674.JPG (136.38 KiB) 2458 mal betrachtet
Antworten