Hallo!
Das hier kommt heute:
http://www.arte-tv.com/de/film/990230.html
jede menge zu hören, die heulten damals pausenlos.
Aber warum ich das poste:
9.2.05: Sturmflut-Verfilmung von NDR und ARTE
Das Filmprojekt des NDR und ARTE nimmt – auch Dank des FEZB – immer konkretere Formen an. Das abendfüllende Fernsehspiel soll einen dokumentarischen Charakter bekommen und sich so nah wie möglich an den tatsächlichen Geschehnissen vom Februar ´62 orientieren. Hierzu fand u.a. auch mehrfach ein intensiver Austausch zwischen der Requisite und den Kostümbildnern der Produktionsfirma CineCentrum mit der FEZB-Geschäftsstelle statt. Der Verein konnte dank vorhandener Farbfotos, Filmberichte und schriftlicher Einsatzzusammenfassungen der damals beteiligten Organisationen die Recherchen tatkräftig unterstützen. Ferner werden für die Filmaufnahmen einige der Statisten mit THW- und BLSV-Einsatzanzügen aus dem Vereinsfundus eingekleidet.
Allgemeines zum Film unter: http://www1.ndr.de/ndr_pages_std/0,2570 … 86,00.html
7.4.05: Abschlußfest der "Sturmflut"-Dreharbeiten mit Vereinsbeteiligung geplant
Mitte April wird zum Abschluß der "Die Nacht der großen Flut"-Dreharbeiten (NDR/ARTE, siehe unter 09.02.05) die Party für das Produktions-Team der CineCentrum GmbH steigen... und der FEZB-Geschäftsführer feiert mit. Na, wenn das keine Anerkennung unserer unterstützenden Tätigkeiten ist! Wir hoffen für ihn, daß die Filmleute nicht so wild und ausgelassen feiern, wie uns die Medien immer glauben machen wollen - sondern noch viel verwegener!
In der Nacht davor sollen die letzten Außenaufnahmen mit kräftiger Beregnung und starken Windmaschinen gedreht werden. Wie schon bei vorherigen Dreharbeiten werden auch hier wieder Mitglieder des FEZB und der IG LS/KatS in kleinen Komparsenrollen als THW-, BLSV- und Feuerwehrmänner helfend vor den Kameras agieren.
18.4.05: "Die Nacht der großen Flut" ist abgedreht; auch ZDF hilft FEZB
Die Spielszenen sind im Kasten, jetzt folgen noch Computeranimationen der Wassermassen in einem Berliner Studio. Der FEZB hat all seine verliehenen Arbeitsanzüge und Requisiten wohlbehalten und unversehrt wieder in Empfang nehmen dürfen. An dieser Stelle ein deutliches Dankeschön von uns Katastrophenschützern an die Kostümabteilung um Bruni Hannemann und ihre Detailversessenheit! Auf der Abschlußparty konnten die Gäste bereits einen ersten, fünf Minuten kurzen Vorgeschmack auf die spätere TV-Version bekommen. Die Kombination aus Zeitzeugen-Interviews, Wochenschau-Aufnahmen und dokumentarischen Spielszenen wirkte mit der richtigen Musik hinterlegt sehr eindrucksvoll. Mit Spannung warten wir nun auf den Februar 2006, wenn die Sendung zunächst bei ARTE und eine Woche danach in der ARD ausgestrahlt werden wird. Durch die kompetente Art der Unterstützung hat sich der FEZB in den Filmkreisen viele Freunde machen können.
Zeitgleich erreicht uns eine tolle Botschaft vom ZDF: Dort will man uns die zur Sammlung gehörenden TV-Filme des Senders kostenfrei auf DVD kopieren! Den Anfang macht ein zwei Minuten kurzer Beitrag über den Warndienst aus der "Drehscheibe" vom 14.6.72.
Der Olaf Brasch, bzw ein Teil seines Gesichtes ist auch ganz kurz zu sehen.
DER TV-Tip: Die Nacht der großen Flut
- FunkerVogth
- Moderator
- Beiträge: 1565
- Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45
DER TV-Tip: Die Nacht der großen Flut
Zuletzt geändert von FunkerVogth am Freitag 28. Oktober 2005, 22:17, insgesamt 1-mal geändert.
Re: DER TV-Tip: Die Nacht der großen Flut
In zwei Einstellungen war eine zu sehn,und kurz auch eine Siemenssirene in der Stadt,und was komisch war,man hörte eine Kirchenglocke läuten,da ja das Stromnetz zusammengebrochen war,und nur nch vereinzelt Sirenenalarm gegeben werden konnte..Aber der Film war sehr realistisch.
Ich kenne dieses Problem aus meiner Heimat,bei uns wurde Anno 1978 während der Jahrhundertflut (300l auf den qm innerhalb von 3 Stunden!) über 5 Stunden mit allen Sirenen Alarm gegeben,aber nur Feueralarm,als der Strom wegwar,mit den Kirchenglocken.
Ich kenne dieses Problem aus meiner Heimat,bei uns wurde Anno 1978 während der Jahrhundertflut (300l auf den qm innerhalb von 3 Stunden!) über 5 Stunden mit allen Sirenen Alarm gegeben,aber nur Feueralarm,als der Strom wegwar,mit den Kirchenglocken.
- FunkerVogth
- Moderator
- Beiträge: 1565
- Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45
Re: DER TV-Tip: Die Nacht der großen Flut
Hallo!
Das ganze wird am 30.10. wiederholt und kommt auch demnächst wohl im ersten.
Das ganze wird am 30.10. wiederholt und kommt auch demnächst wohl im ersten.
Re: DER TV-Tip: Die Nacht der großen Flut
An welcher stelle waren die Sirenen denn zu sehen ich hab mir den Film jetzt schon zig mal angesehen aber irgendwie bin ich blindIn zwei Einstellungen war eine zu sehn,und kurz auch eine Siemenssirene in der Stadt,und was komisch war,man hörte eine Kirchenglocke läuten,da ja das Stromnetz zusammengebrochen war,und nur nch vereinzelt Sirenenalarm gegeben werden konnte..Aber der Film war sehr realistisch.
- FunkerVogth
- Moderator
- Beiträge: 1565
- Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45
Re: DER TV-Tip: Die Nacht der großen Flut
Hallo!
Also wir reden von der öffentlich-rechtlichen Verfilmung, nicht dem RTL-Blödsinn.
Allerdings gesehen hab ich die Sirene auch nicht.
Es sind über ein paar Minuten immer wieder zu hören.
Habe jetzt mal das Making of auf NDR gesehen und interessanter Weise eine entdeckt.
Und zwar gehts um das Haus was nur noch zur Hälfte da steht. Es gehörte im Film dem Hafenarbeiter, der seine ganze Familie verlor.
Auf dem angerenzendem Bauernhof (glaube das es einer war), bzw. auf dem Gebäude steht auch ne . Hatte aber so mit dem Film nix zu tun.
Also wir reden von der öffentlich-rechtlichen Verfilmung, nicht dem RTL-Blödsinn.
Allerdings gesehen hab ich die Sirene auch nicht.
Es sind über ein paar Minuten immer wieder zu hören.
Habe jetzt mal das Making of auf NDR gesehen und interessanter Weise eine entdeckt.
Und zwar gehts um das Haus was nur noch zur Hälfte da steht. Es gehörte im Film dem Hafenarbeiter, der seine ganze Familie verlor.
Auf dem angerenzendem Bauernhof (glaube das es einer war), bzw. auf dem Gebäude steht auch ne . Hatte aber so mit dem Film nix zu tun.
- florianwesel
- Harter Kern
- Beiträge: 123
- Registriert: Donnerstag 8. Dezember 2005, 20:30
- Wohnort: Colonia Ulpia Trajana
Re: DER TV-Tip: Die Nacht der großen Flut
Die im Film zu sehende steht auf 'ner "Mietskaserne". Ich weiß jedoch nicht mehr, ob Flach- oder Satteldach - war jedenfalls mit Rohrständer (daher Satteldach wahrscheinlicher).
Die waren damals ja noch "ganz frisch" und mit Sicherheit noch nicht flächendeckend aufgestellt. Kamen damals auch WW2-Modelle zu ihrer Vorstellung?
Gruß, Ludger
Die waren damals ja noch "ganz frisch" und mit Sicherheit noch nicht flächendeckend aufgestellt. Kamen damals auch WW2-Modelle zu ihrer Vorstellung?
Gruß, Ludger
Carpe diem!
- FunkerVogth
- Moderator
- Beiträge: 1565
- Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45
Re: DER TV-Tip: Die Nacht der großen Flut
Hallo!
Ja aber die die ich meine steht halt auf diesem Gebäude, nur ist sie im Film glaube ich nicht zu sehen.
Ja aber die die ich meine steht halt auf diesem Gebäude, nur ist sie im Film glaube ich nicht zu sehen.