Helin-Sirenenanhänger

Handsirenen, Fahrzeugsirenen und Sonstiges.
Witti76
Harter Kern
Beiträge: 227
Registriert: Donnerstag 29. April 2004, 23:26

Helin-Sirenenanhänger

Beitrag von Witti76 »

Hat jemand Unterlagen vom Helin-Sirenenanhänger?
Die Dinger wurden damals vom ZB beschafft. Zum Teil eiern die Dinger bei mancher Feuerwehr noch rum.
Benutzeravatar
HP.D
Moderator
Beiträge: 581
Registriert: Samstag 27. März 2004, 14:03
Wohnort: Saarland

Re: Hermelin-Sirenenanhänger

Beitrag von HP.D »

Nein, ich nicht. Frag mal die Leute von www.ls-kats.de . Die haben ein paar Anhänger. Vielleicht auch Unterlagen dazu.
..und im Notfall werden wir über die Medien informiert... Klar, hab auch immer ein Radio eingeschaltet dabei... :-(
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Hermelin-Sirenenanhänger

Beitrag von NCW »

Hat jemand einen Plan was für eine Sirene auf den Teilen montiert ist? die sieht ziemlich interessant aus...
242
Witti76
Harter Kern
Beiträge: 227
Registriert: Donnerstag 29. April 2004, 23:26

Re: Hermelin-Sirenenanhänger

Beitrag von Witti76 »

Stehe mit den Leuten von der Intressen Gemeinschaft Historischer Luftschutz in kontakt mal sehen was dabei raus kommt.
Olaf
Harter Kern
Beiträge: 211
Registriert: Samstag 12. Juni 2004, 13:40

Re: Hermelin-Sirenenanhänger

Beitrag von Olaf »

Moin,

also: Montiert war die standard-klassische E 57, angetrieben durch einen Ilo-Zweitakter. Die Dinger heißen mit vollem Namen "SLEA, Typ 52". „SLEA“ steht für „Sirenen-Lautsprecher-Einachsanhänger“, denn außer der E 57 hatten die Dinger auch noch zwei Lautsprecher für bevölkerungswarnende Durchsagen. Hinter das Zugfahrzeug angehängt konnten mittels eines Steuergerätes (incl. Mikro) Durchsagen und sämtliche Warntöne gesteuert werden. Die Nr. „52“ bezieht sich auf das Entwicklungsjahr. Beschafft wurden sie nicht vom "ZB", denn dies war keine Organisation oder Einrichtung, sondern eher eine Art Zustand. Unter dem ZB-Emblem tummelten sich unter der Obhut des dem BMI unterstellten Bundesamtes für zivilen Bevölkerungsschutz (BzB) der Luftschutzhilfsdienst (LSHD), der Bundesluftschutzverband (BLSV), der erweiterte Selbstschutz besonderer Betriebe und Behörden u.s.w. Auch der Luftschutz-Warn- und Alarmdienst (LSWD) war unter diesem Signet zu finden. Und da gehörten sie hin: in den LSWD. Sie sollten das erst im Aufbau befindliche Sirenennetz der jungen BRD schnell, preiswert, mobil und flexibel unterstützen. Und zwar ursprünglich wirklich NUR für den Verteidigungsfall, nicht für zivile Feuerwehr-Alarmierungen o.ä., daher trugen sie ursprünglich auch alle das khakigraue Farbkleid des Luftschutzes. Rot oder orange wurden sie erst ab 1972 umlackiert, aber das hängt wiederum mit dem Gesetz über die Erweiterung des Katastrophenschutzes (1968) zusammen…
In unserer IG für historischen Luft- und Katastrophenschutz sind mehrere Exemplare vertreten. Es gab zwei Bauserien, den erwähnten Typen 52, der bis in die späten 50er ausgeliefert wurde, und das Nachfolge-Modell Typ 64, daß sich optisch durch den großen Frontlüfter und das Hecksichtfenster sofort vom Vorgänger abhebt.
Auf unserem IG-Treffen in Hoya/Weser (THW-Bundesschule) durften wir die aufgefahrenen Viecher mit amtlicher Erlaubnis röhren lassen! Gleichzeitig und volle Möhre!
Leider weiß ich nicht, wie ich hier bei Euch bilder posten kann, aber eine nette Seele aus Euren Reihen wird mich sicherlich aufklären. Ein paar Unterlagen über die SLEA schlummern auch noch irgendwo in unserem Archiv…

Gruß von Olaf von der IG für historischen Luft- und Katastrophenschutz
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Hermelin-Sirenenanhänger

Beitrag von NCW »

ich hab noch nie so ein teil mit e57 gesehen. es war immer (auf den anhängern die ich bis jetzt gesehen habe) eine kleine sirene, mit doppelschutzdach montiert. bei der sache mit den pix musst du nur meine signatur lesen.

after edit: doch kein doppelschutzdach. nur ein kleines und eine tropfnase am stator ala e57.
Zuletzt geändert von NCW am Samstag 12. Juni 2004, 21:25, insgesamt 1-mal geändert.
242
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Hermelin-Sirenenanhänger

Beitrag von NCW »

diese sirenen meine ich:

Das Teil ist viel zu klein um eine E57 zu sein. Zur E57 gehört laut DIN das Pilz-Schutzdach. Außerdem hat der E57-Motor keinen Rippenkühler, der Stator sieht dem einer E57 jedoch sehr ähnlich, ist halt nur um vieles kleiner.
Dateianhänge
015 helin_ge.jpg
germany1.jpg
Zuletzt geändert von NCW am Samstag 12. Juni 2004, 21:23, insgesamt 1-mal geändert.
242
Olaf
Harter Kern
Beiträge: 211
Registriert: Samstag 12. Juni 2004, 13:40

Re: Hermelin-Sirenenanhänger

Beitrag von Olaf »

Schön, wenn man gesuchte Unterlagen doch noch findet! Es handelt sich um eine Drehstrom-Alarm-Sirene von Helin mit den technischen Daten 1,4 kW, 2800 U/min, 420 Hz Tonfrequenz und 120 Phon. Helin war also nicht nur der Hersteller des Steuergerätes, des heckwärtigen Schaltschranks und des selbstregelnden Drehstrom-Synchron-Generators, der Ilos 7 Zweitakt-PS in nutzbare Energie umwandelte, sondern verbaute auch einen eigenen Sirenentypen... war mir auch neu. Ach ja: HELIN steht (für alle, die´s wissen wollen) für Hagener Elektrizitäts-Industrie GmbH. Und die Lautsprecher-Verstärker-Mikrofonanlage stammt von Simens, der Anhänger (Fahrgestell und Aufbau) von Westfalia/Wiedenbrück. Und gleich maile ich noch die drei Dinger, die auf unserem Treffen röhrten.

Olaf
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Hermelin-Sirenenanhänger

Beitrag von NCW »

helin hat sehr viele sirenen gebaut. ich hab noch den motor einer helin sirene und helin hat auch mal ne zeit lang die e57 produziert.
242
Olaf
Harter Kern
Beiträge: 211
Registriert: Samstag 12. Juni 2004, 13:40

Re: Hermelin-Sirenenanhänger

Beitrag von Olaf »

Mir war Helin bislang im Bereich unseres ZS-Interessengebietes nur als Hersteller von Netzersatzanlagen (Generatoren, Schaltschränke u.ä.) bekannt.
Interessant finde ich übrigens, hier bei Euch Bilder vom IG-Fotodienst mit der Aufschrift "Siren Archiv submitted by Andreas Wittkugel" zu entdecken...

Olaf
Witti76
Harter Kern
Beiträge: 227
Registriert: Donnerstag 29. April 2004, 23:26

Re: Hermelin-Sirenenanhänger

Beitrag von Witti76 »

Tschuligung für den Diebstahl!!!
Hatte aber leider keine anderen Bilder vom Anhänger als die von euch.
Benutzeravatar
HP.D
Moderator
Beiträge: 581
Registriert: Samstag 27. März 2004, 14:03
Wohnort: Saarland

Re: Hermelin-Sirenenanhänger

Beitrag von HP.D »

naja, der Bilderklau ist bei unserem Themengebiet wohl weit verbreitet. Das liegt wohl daran, dass man so schlecht Bilder bekommt und in der Realität fast nichts mehr sieht, von dem man noch Fotos machen könnte. Ich habe bei meiner Homepage ja auch fremde Bilder verwendet. Das eine mit den E57-Einzelteilen weiss ich nicht, von wem es ist. Kann also auch nicht um Erlaubnis zur Veröffentlichung fragen. Den Ärger nehme ich dann in Kauf, weil ich ein solches Bild wohl niemehr irgendwo bekomme...
..und im Notfall werden wir über die Medien informiert... Klar, hab auch immer ein Radio eingeschaltet dabei... :-(
Olaf
Harter Kern
Beiträge: 211
Registriert: Samstag 12. Juni 2004, 13:40

Re: Hermelin-Sirenenanhänger

Beitrag von Olaf »

Schwamm drüber. Ich brenn Dir gern eine komplette SLEA-CD, wenn Du Bildmaterial brauchst. Ich wunderte mich nur über Deine Signatur auf unserem Bild - egal.
Könnt Ihr mit den von mir gelieferten technischen Daten etwas anfangen, oder braucht Ihr noch differenziertere Unterlagen für die Bestimmung des Sirenentypen auf dem SLEA-Dach? Jetzt will ich nämlich auch unbedingt wissen, watt da druff is...

Olaf
Olaf
Harter Kern
Beiträge: 211
Registriert: Samstag 12. Juni 2004, 13:40

Re: Hermelin-Sirenenanhänger

Beitrag von Olaf »

...wann kommt denn endlich mein schönes Bild für Euch von drei SLEA auf einem Haufen ins Forum?
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Hermelin-Sirenenanhänger

Beitrag von NCW »

sorry. vor lauter grafik-problemen am pc, konzerten und restaurieren hat ich das bild schon vergessen. ich lads grad mal hoch. hab heute noch einen alten militärgrünen vw- zivilschutzbus aus den 70ern in unserem ort gefunden.
Zuletzt geändert von NCW am Mittwoch 16. Juni 2004, 19:41, insgesamt 1-mal geändert.
242
Antworten