Helin-Sirenenanhänger

Handsirenen, Fahrzeugsirenen und Sonstiges.
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Hermelin-Sirenenanhänger

Beitrag von NCW »

so hier ist es:

Bild
242
Witti76
Harter Kern
Beiträge: 227
Registriert: Donnerstag 29. April 2004, 23:26

Re: Hermelin-Sirenenanhänger

Beitrag von Witti76 »

Die drei würde ich gerne mal zusammen hören!!
Hammerhart
Frei nach meinem Motto
Da fliegt dir der Kit aus der Brille
Olaf
Harter Kern
Beiträge: 211
Registriert: Samstag 12. Juni 2004, 13:40

Re: Hermelin-Sirenenanhänger

Beitrag von Olaf »

Ich muß mich da noch mal korrigieren: Beim mittleren (Bj. ´57) und beim rechten SLEA (Bj. ´58) handelt es sich um den "Typ 52" von Helin, Hagen/Westf.
Der linke SLEA ist aber kein Typ 64 - den gab´s nämlich gar nicht - sondern ein Typ 62. Sorry. baugleich sind das Westfalia-Fahrgestell samt Aufbau und der Ilo-Tweitakter, Hersteller der gesamten Generator-, Schalt- und Sirenentechnik war die Kaiser GmbH aus dem bayerischen Fürth. Unter der Blechhaut hatte sich im Lauf der Jahre übrigens auch ´ne Menge getan.
Und zu Dir, Witti, kann ich nur sagen: Jaaaa, die Dinger losröhren zu hören ist der Hammer! Die 15 minütige Vorführung des gesamten Signal-Spektrums wurde mit stehenden Ovationen gewürdigt!
Generell zum Bilderklau: Jungs, das kann heftige Konsequenzen haben. Urheberrecht - kennt ihr nicht? Dacht ich´s mir. Kann arschteuer werden. Wenn ihr demnächst irgendwo ein Bild "ausleihen" wollt, fragt vorher einfach höflich beim Betreiber der Seite nach - OK?
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Hermelin-Sirenenanhänger

Beitrag von NCW »

so weit ich weiß, ist nur das darstellen mit kommerziellen effekten verboten, oder wenn man falsche angaben in sachen ersteller eines bildes macht.
242
Olaf
Harter Kern
Beiträge: 211
Registriert: Samstag 12. Juni 2004, 13:40

Re: Hermelin-Sirenenanhänger

Beitrag von Olaf »

und genau das ist ja bei dem weiter oben gezeigten Bild mit der eingeblendeten Zeile "Siren Archive submitted by Andreas Wittkugel" geschehen.
Benutzeravatar
FunkerVogth
Moderator
Beiträge: 1565
Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45

Re: Hermelin-Sirenenanhänger

Beitrag von FunkerVogth »

Da habt Ihr noch ein paar teifere Einblicke, Ihr "Hermelin"-Fans:

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Zuletzt geändert von FunkerVogth am Dienstag 29. Juni 2004, 00:04, insgesamt 1-mal geändert.
Olaf
Harter Kern
Beiträge: 211
Registriert: Samstag 12. Juni 2004, 13:40

Re: Hermelin-Sirenenanhänger

Beitrag von Olaf »

Lecker! Sieht wieder sehr nach "Kaiser, Typ 62" aus. Die Lüfterbeule an der Aufbaufront eckig...? Watt´n datt für´n Baujahr?
Übrigens kann ich Euch mittteilen, daß vom BzB (Bundesamt für zivilen Bevölkerungsschutz) insgesamt 400 SLEA angeschafft wurden. Und zwar in erster Linie für die ausgewählten 97 Luftschutzorte, in denen vorrangig örtliche LS-Maßnahmen zu treffen waren. Die jeweilige Anzahl in diesen 97 Städten richtete sich dann nach der Bevölkerungszahl und der Aufteilung in LS-Bezirke und -Abschnitte. So bekam z.B. Mannheim nur zwei Stück zugeteilt, um im V-Fall nach eventuellem Ausfall des Sirenennetzes mit den Anhängern die Bevölkerung warnen zu können, in Hamburg werden es ein paar mehr gewesen sein.
Gast

Re: Hermelin-Sirenenanhänger

Beitrag von Gast »

Hallo für was werden denn solche dinger eingesetzt kann mir das mal einer sagen?
Werden die in gebieten eingesetzt wo es keine sirenen gibt?
Oder fahren die mit sirenen durch die straßen?
Olaf
Harter Kern
Beiträge: 211
Registriert: Samstag 12. Juni 2004, 13:40

Re: Hermelin-Sirenenanhänger

Beitrag von Olaf »

Nach der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift für den örtlichen Warndienst (Warndienst-VwV) werden Warngeräte für den Verteidigungsfall in ortsfeste und bewegliche Warngeräte unterschieden. Hierzu:

"Zivilschutz und Zivilverteidigung; Handbücherei für die Praxis - Teil B: Warn- und Alarmdienst", Osang Verlag, 1966, S. 22f:

"Zur öffentlichen Alarmierung und Entwarnung der Bevölkerung dienen vor allem ortsfeste Sirenenanlagen. Dazu ist im gesamten Bundesgebiet ein Sirenennetz im Aufbau, das mit 55.000 elektrischen 5kW-Einheitssirenen 57 und 500 Preßluftsirenen ausgerüstet wird. (...) Für den Fall, daß feste Sirenenanlagen ausfallen, können die örtlichen ZS-Leiter an deren Stelle fahrbare elektrische Sirenen von 1,4kW Leistung mit Stromerzeuger in einem Kraftfahrzeuganhänger oder behelfsmäßige Alarmgeräte (Handsirenen, Fabriksirenen und dergleichen) einsetzen."

Gleiches Buch, dritte, erweiterte Auflage von 1984 (Jüngling Verlag), S. 52:

"Bewegliche Warngeräte sollen unabhängig von festen Fernmeldeverbindungen und einer netzabhängigen Stromversorgung die Bevölkerung warnen. Dabei werden nicht nur die Sirenensignale abgegeben, es können auch zusätzliche Informationen erfolgen, um gezielte Maßnahmen einzuleiten.
Bewegliche Warngeräte sind vor allem die fahrbare Sirene mit Lautsprecher sowie fahrbare elektronische Sirenen.
In den Anfangsjahren des Warndienstes sind vom Bund etwa 400 Sirenen beschafft worden, die auf Kraftfahrzeuganhängern montiert sind und beim Einsatz durch einen LKW (Anm. von mir: durch Wechselkupplung auch PKW!) gezogen werden. Diese fahrbaren Sirenenlautsprecher sollten während des Aufbaues des flächendeckenden ZS-Sirenennetzes in Aufbaulücken zum Einsatz kommen. Die Technik ist veraltet, die Einsatzmöglichkeiten in Schadensgebieten sind durch die Unbeweglichkeit des Zugfahrzeugs mit Hänger zu sehr eingeengt. (...)
Bewegliche Warngeräte sind vom Hauptverwaltungsbeamten der gemeinde einzusetzen, wenn die ortsfesten Warngeräte ganz oder teilweise ausgefallen sind."

Nochmal kurz zurück zur Warndienst-VwV. Da heißt es im zweiten Abschnitt, II B, § 11, Absatz 2:

"Die Einzelheiten (Auswahl der Kraftfahrer, Bereitstellung der Zugfahrzeuge, Fahrwege usw.) sind vom Hauptverwaltungsbeamten der Gemeinde in einer Dienstanweisung festzulegen."

Ja, mit den Dingern sollte während der Fahrt durch betroffene Gebiete Rabbatz gemacht werden, oder per Lautsprecheranlage die Bevökerung zu bestimmten Verhaltensweisen angehalten werden. Dafür gab es einen Steuerkasten (incl. Zündschloß und Mikrofon), der mit ins Zugfahrzeug genommen wurde.

Abschließend ist vielleicht noch von Interesse, daß nach der Warndienst-VwV der Probealarm der SLEA monatlich abgehalten werden sollte, während die ortsfesten Dach- und Mastsirenen nur alle sechs Monate ran mußten.
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Hermelin-Sirenenanhänger

Beitrag von NCW »

liegt wohl eher am testen und instandhaltung der generatoren, als dem testen der eigebtlichen sirenen. außerdem können das keine e57er sein, denn die haben 5kw
242
Witti76
Harter Kern
Beiträge: 227
Registriert: Donnerstag 29. April 2004, 23:26

Re: Hermelin-Sirenenanhänger

Beitrag von Witti76 »

Geiler Bericht von dir Olaf!
Was mich nur wundert das wir in der Stadt Düren (ca. 90000 Einwohner)vier Slea hatten. Plus die noch im Kreis Düren eingesetzt waren.
Olaf
Harter Kern
Beiträge: 211
Registriert: Samstag 12. Juni 2004, 13:40

Re: Hermelin-Sirenenanhänger

Beitrag von Olaf »

interssant wäre es, jetzt zu wissen, wann für Düren die vier Stück beschafft wurden. Denn anfänglich sollte ja mit den Kisten das absolut lückenhafte Warnnetz gestopft werden - deshalb ja auch Anhänger, denn da kann man ja von einem Warngebiet mal schnell rüber ins nächste huschen und da auch noch so´n büsch´n warnen. Wenn also zum Beginn der bundesdeutschen Warndienstbemühungen Düren keine oder nur wenige funktionierende WK II-Sirenen hatte, oder die übriggebliebenen den neuen aufgrund der lauter gewordenen Umwelt herausgegebenen Richtlinien nicht mehr genügten, bekam Düren halt erstmal ein paar mehr in die Hallen gestellt. Erst als die Lücken sich langsam schlossen ging man dazu über, die Dinger als Ersatz für ein ausgefallenes Sirenennetz zu sehen. Aufgrund der voranschreitenden Sireneninbetriebnahme begann die Aussonderungswelle der SLEA schon Ende der 60er Jahre - der ASB in Wuppertal nutze einen Typ 62 schon vor 1970 als Stromgenerator, Lautsprecherdurchsage-Gerät und um im Katastrophenfall per Sirene warnen zu können. Mit einem eigenen, ausgesonderten und übernommenen SLEA!
Nochmal kurz zum Sirenentyp: Damit kenne ich mich weiß Gott nicht wirklich aus. Der Pilz auf dem SLEA-Dach sah für mich wie ´ne E57 aus, zumal die Phon-Angaben übereinstimmten. Bei den kW-Angaben kam ich aber dann auch ins Trudeln... Ich werde noch mal mit den Besitzern dieser Geräte in unserer IG Kontakt aufnehmen - das Rätsel muß doch lösbar sein!
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Hermelin-Sirenenanhänger

Beitrag von NCW »

ich tippe, dass rotor und stator gemäß der e57 sind, und der rest speziell für die hänger abgerichtet wurde. ein kleinerer motor, damit der generator nicht schlappmacht und das kleine schutzdach, um nicht nach unten abzustrahlen und um keine probleme mit fahrtwind zu bekommen.
242
Witti76
Harter Kern
Beiträge: 227
Registriert: Donnerstag 29. April 2004, 23:26

Re: Hermelin-Sirenenanhänger

Beitrag von Witti76 »

Das Bild was ich habe ist von 1972 Als die komunale neugliederung
bei uns war. Auf dem bild sind die vier Slea zu sehen.
Alle vier waren bis ca.1990-91 im Dienst und hatten alle ein achttausender
Kennzeichen. Nur die Kahkifarbe wurde anfang der achtziger durch die Typische Feuerwehrlackierung ersetzt. Sirenen gab es eigentlich genug . Kann dir nur sagen das die drei Sirenen die bei uns im Dorf standen alle in den sechziger und siebziger Jahren aufgebaut worden sind. ( E 57 )
und auch wie die Slea anfang der neunziger Jahre abgebaut worden sind.
Olaf
Harter Kern
Beiträge: 211
Registriert: Samstag 12. Juni 2004, 13:40

Re: Hermelin-Sirenenanhänger

Beitrag von Olaf »

So typisch war das Feuerrot (RAL 3000) für die Dinger auch nach der Neuorganisation des Zivilschutzes 1968/72 nicht. Vielfach blieben sie bis zur Aussonderung khakigrau (RAL 7008), andernorts - z.B. in Neumünster - wurden sie als "Mittel der KatS-Führung" betrachtet und entsprechend in "Reinorange" (RAL 2004?) übergetüncht - mit schwarz abgesetzten Kotflügeln. Das von mir vorher erwähnte Wuppertaler ASB-Modell bekam den merkwürdigen aber damals typischen ASB-Grünton verabreicht.
Und zum Dürener Sirenenanzahlproblem morgen wieder mehr. Jetzt noch flink ein Pils und ab ins Bett.
Nacht.
Antworten