Meine DS977

Berichte über komplette Restaurationen von Sirenen und Zubehör, bzw. Eigenbauten von Sirenen, Steuerungen und Zubehör
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Meine DS977

Beitrag von HaumeiFranzP »

Ja, wenn man erstmal Blut geleckt hat ;-) Mal auf die Schnelle, gestern hatte ich die 2. DS mit einem Kumpel an den Platz ihrer anstehenden Restauration geschafft. Ich hab mich mit in seine Garage eingemietet, hat zwar auch keinen Kraftstrom, ich hoffe aber auf mehr Spaß bei der Aufarbeitung, wenn wir dort zu mehreren werkeln. Leider mußten wir noch zu einer kleinen Feier, sodaß ich man gerade so noch einen Blick in den Klemmkasten werfen konnte, nichts mattschwarz und kein merkwürdiger Geruch - zumindest ist die Wicklung nicht durchgebrannt. Nach der Öffnung hat sich meine Vermutung bestätigt, der Deckel ist ein richtig massives Gussteil, kein Vergleich zu den Blechdeckeln der neueren Sirenen. Stammt also wirklich aus einer Zeit, wo sie sich noch Mühe gegeben haben... Die fehlende Dichtung sowie die Kabeltülle wurden wahrscheinlich bei der letzten Montage durch Silikon ersetzt. Kabeltüllen kriegt man ja, mal schauen, wo ich ne passende Gummimatte zum Dichtung selbst schneiden herbekomme. Hier noch der Blick in den Kasten, die Fotos mit dem E57-Dach versuche ich so schnell wie möglich hinzukriegen.

Gruß
Daniel
Dateianhänge
IMG_0167_1.JPG
IMG_0168_1.JPG
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Meine DS977

Beitrag von HaumeiFranzP »

Hallo Leute,
einige ereignisreiche Tage liegen hinter mir. Zunächst ging die Installation meiner Kraftsteckdose(n) voran, im Augenblick hängt es an einem nicht lieferbaren Motorschutzschalter und mal wieder am Terminkalender meines Elektrikers. Hab aber trotzdem mal ein Foto meiner künftigen "Sirenensteuerecke" gemacht. Dann war ich heute mit ein paar Kumpels und der Kamera in der Garage und wir sind meiner 2. DS977 zu Leibe gerückt. Erst die Fotos mit dem E57-Dach machen, bin nicht wirklich zufrieden, wir hatten aber absolut nichts zum draufstellen. Dann noch ein paar Vergleichsfotos von den Dächern und eigentlich nur schon mal spaßeshalber den Rotor runternehmen... nun ist sie komplett auseinandergebaut. Alles saß bombenfest. Der Rotor kam zwar mit dem Abzieher, dann haben wir aber nur noch die Sirene komplett angehoben, als wir mit den Füßen den Fuß gehalten haben, ging nichts mehr außer Kreuzschmerzen. WD 40 hat auch nicht viel geholfen. Dann hab ich ne 2. Schraube als Abstandhalter auf die Motorwelle gestellt und er ging endlich runter. Ist die gleiche Bauart wie bei ds977john. Die Paßfeder blieb merkwürdigerweise im Rotor und nicht auf der Motorwelle. Nun den Stator vom Motorgehäuse lösen. Die M8-Schrauben hatten zur Abwechslung mal 12er Schlüsselweite und die gute Ölfarbe hatte in Verbindung mit der Reibung alles fest im Griff. Unter vorsichtigen Schlägen mit einem Kantholz mußte sie aber dann aufgeben und der Stator kam gleich mitsamt der Motorwelle. Die bekam dann auch das Kantholz zu spüren und brachte das obere Lager gleich mit. Dann nur noch den Fuß runter, die Schraube lösen, ein paar Hammerschläge, die Farbe reißt, Schraube ganz raus, Fuß ab. Die Lagerabdeckung ließ sich sehr leicht entfernen. Wie die vom oberen Lager kein simpler Blechdeckel, sondern ein grundsolides Drehteil aus dem Vollen. Die Isolierung sieht ganz gut aus, zusätzlich zur Isolierung der Wicklungsdrähte haben sie anscheindend nach dem Wickeln noch eine 2. Schicht (dieses merkwürdige Braun) gespritzt. Meine Theorie von der insgesamt nachlassenden Qualität über den Produktionszeitraum scheint zu passen, wahrscheinlich habe ich es hier wirklich mit einer aus der ersten Serie zu tun. Ich werde aber spaßeshalber diese Wicklung auch durchmessen lassen. Schön ist auch, dass der Motorenfritze damals sofort den richtigen Blick hatte. Auf meine Frage nach dem unteren Lager hat er nur gemeint, ja, da ist sicher ein 63er drin - Bingo, ein 6305er! Das Obere sieht gleich aus. Wenn also die Isolationswerte besser sind als bei meiner "alten Neuen" wird diese hier meine betriebsfähige DS mit neuen Lagern und ner Sonderlackierung ;-) Was mir noch aufgefallen ist: Auf dem Fuß sind weder "DP" noch der Richtungspfeil eingegossen. Sie schien aber auch ein verdammt großes Typenschild gehabt zu haben...
Jetzt aber genug getextet, hier sind die Fotos!

Gruß
Daniel
Dateianhänge
meine Steuerecke, an das Kabel rechts kommt noch der Motorschutzschalter und dann die Steckdose
meine Steuerecke, an das Kabel rechts kommt noch der Motorschutzschalter und dann die Steckdose
DS977 mit E57-Dach
DS977 mit E57-Dach
beide Dachbauarten
beide Dachbauarten
der Rotor will nicht mehr
der Rotor will nicht mehr
jetzt hat er verspielt
jetzt hat er verspielt
eine Auswuchtschraube von unten, anscheinend mit Gewicht
eine Auswuchtschraube von unten, anscheinend mit Gewicht
der Stator ist runter
der Stator ist runter
die Motorwelle
die Motorwelle
Motorgehäuse und Fuß
Motorgehäuse und Fuß
fast komplett zerlegt
fast komplett zerlegt
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Meine DS977

Beitrag von HaumeiFranzP »

Noch die letzten Fotos...
Dateianhänge
das obere Lager mit der gedrehten Distanzscheibe
das obere Lager mit der gedrehten Distanzscheibe
unteres Lager, Detailansicht
unteres Lager, Detailansicht
Fuß und Motorgehäuse, für die Aufstellung desselben gabs einen Spruch für meinen Kumpel, aber nun lag das Kind schon im Brunnen... wenn man mal 2s nicht aufpasst.
Fuß und Motorgehäuse, für die Aufstellung desselben gabs einen Spruch für meinen Kumpel, aber nun lag das Kind schon im Brunnen... wenn man mal 2s nicht aufpasst.
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
Totusignotus
Sirenenexperte
Beiträge: 531
Registriert: Montag 21. Februar 2011, 17:10

Re: Meine DS977

Beitrag von Totusignotus »

Reife Leistung, Daniel!
Vor allem Deine Schaltschrankecke...ist da noch ein FWE in Planung?
Auch Deine DS977 ist sehr schön, ich freue mich schon auf ein "Familienfoto".
Wann darf Dein Schaltschrank mal die DS977 auslösen?
Ich hoffe, eines Tages auch mal so einen Schaltschrank zu haben, nur leider hat die hauseigene Regierung bisher jeden Versuch des Beschaffens einessolchen verhindert. Die E57 durchzusetzen war schon schwierig genug...
"Wer bewirkt, dass dort, wo bisher keine Sirene stand, nunmehr eine Sirene steht, der hat mehr für ein Volk geleistet als ein Feldherr, der eine Schlacht gewann." - Friedrich der Große (könnte das so ähnlich gesagt haben)
Benutzeravatar
Jip
Harter Kern
Beiträge: 182
Registriert: Montag 19. Juli 2010, 03:54

Re: Meine DS977

Beitrag von Jip »

Prima Arbeit, dann weiß ich ja wenn ich fragen, kann, falls ich meine DS mal auseinanderbauen will :)

Gruß Jens
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Meine DS977

Beitrag von HaumeiFranzP »

Danke Leute und Tag auch,
nen FWE würde ich auch anschließen, allerdings ist die Lokalpolitik bei uns seit Mitte der 90er nicht mehr wirklich von der Notwendigkeit eines Sirenennetzes überzeugt. Es muß wahrscheinlich erst wieder richtig etwas passieren. 2006 kam dann lt. neuer Gefahrenabwehrsatzung das Verbot des "Gebrauchs von Werkssirenen o.Ä., wenn es über die Grundstücksgrenzen hinaus zu hören ist (sülz, ist ja der Normalfall)...", merkwürdigerweise exakt nach der Fußball-WM. Wahrscheinlich haben nicht nur wir jedes deutsche Tor ausgiebig mit der IMI gefeiert und irgendeinem Stadtrat muß das auf den Wecker gegangen sein ;-). Was von dieser Satzung zu halten ist, werde ich mitbekommen wenn mein Schützkasten endlich scharf ist und die DS977 dranhängt. Mein Elektriker ist auch neugierig und wenn wir nicht zu spät fertig werden, sollte ganz kurz Vollast drin sein. Ich will den Auslauf stoppen und auch wissen, ob mein Kameramikro übersteuert... Wirklich über das HSG auslösen will ich im Idealfall alles im Rahmen meiner Silvesterparty, also Sirene läuft, das Mikro übersteuert kaum bis gar nicht und die Kumpels haben genug Knaller mitgebacht. Das Signal verrate ich noch nicht, aber wer mich kennt weiß Bescheid ;-)
Wenn man so schaut sieht es so aus, dass Schützkästen und Steuergeräte schwieriger zu bekommen sind als Sirenen? Hab immer gedacht, dass es umgekehrt wäre. Wenn es nach meiner Regierung gegangen wäre, hätte ich immer noch "nur" ne IMI. Schau, was Du Dir schießen kannst und mache es einfach, sie wird Dir schon nicht den Kopf abreißen ;-)
@Jip: Klar, komm vorbei, wird Deine DS schön getunt ;-)))

Gruß
daniel
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
Totusignotus
Sirenenexperte
Beiträge: 531
Registriert: Montag 21. Februar 2011, 17:10

Re: Meine DS977

Beitrag von Totusignotus »

HaumeiFranzP hat geschrieben:Das Signal verrate ich noch nicht, aber wer mich kennt weiß Bescheid ;-)
"Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir bitten Sie, bis zum Geben des Signals Entwarnung in den Kellern, bzw. den sichersten Räumen ihrer Häuser zu bleiben. Es besteht das permanente Risiko eines Angriffs aus der Luft, da derzeit von unautoriserten Personen balistische Experimente mit modifizierten Feuerwerkskörpern durchgeführt werden. Wir danken für ihre Aufmerksamkeit..."
"Wer bewirkt, dass dort, wo bisher keine Sirene stand, nunmehr eine Sirene steht, der hat mehr für ein Volk geleistet als ein Feldherr, der eine Schlacht gewann." - Friedrich der Große (könnte das so ähnlich gesagt haben)
E57Jacob
Harter Kern
Beiträge: 224
Registriert: Mittwoch 10. November 2010, 18:23

Re: Meine DS977

Beitrag von E57Jacob »

Deine Sirenenecke gefällt mir besonders gut (-;
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Meine DS977

Beitrag von HaumeiFranzP »

@Totusignotus: ;-)))

Mal schauen, wie mir die Ecke noch gefällt, wenn neben mir die DS abgeht. Zur Sicherheit nehme ich doppelten Gehörschutz und schicke meine Mädels spazieren. Ist auch ne prima Ausrede: "War doch gar nicht soooo laut, ich mußte schon etwas länger drücken, damit ich was höre..." ;-)
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
Totusignotus
Sirenenexperte
Beiträge: 531
Registriert: Montag 21. Februar 2011, 17:10

Re: Meine DS977

Beitrag von Totusignotus »

Ich habe gestern meine E57 zur regulären Sirenenprobe mit Feuerlarm in einem Innenhof laufen lassen. Da bebt die Erde, man merkt es richtig im Bauch. Ohne Gehörschutz ist es nicht auszuhalten!
Ein Video davon steht bald auf auf YT. Der Schaltschrank V2.0 mit Melder läuft sauber, Bilder folgen.
Bin mal gespannt, wie Deine DS977 läuft.
"Wer bewirkt, dass dort, wo bisher keine Sirene stand, nunmehr eine Sirene steht, der hat mehr für ein Volk geleistet als ein Feldherr, der eine Schlacht gewann." - Friedrich der Große (könnte das so ähnlich gesagt haben)
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Meine DS977

Beitrag von HaumeiFranzP »

Glückwunsch, ich freu mich auf Dein Video! Solche regulären Proben fehlen hier auch. Besonders wurmt mich, dass eine DS977 knapp 200m von mir Zuhause entfernt stand. Da wäre Meine gar nicht wirklich aufgefallen. Ich bin auch schon gespannt wie ein Flitzebogen ;-)
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Meine DS977

Beitrag von HaumeiFranzP »

Morgens,
gute Neuigkeiten, hab eben gerade die Motorwicklungen meiner "Uraltsächsin" durchmessen lassen und diesmal etwas genauer hingeschaut. Bei der Isolationsmessung hat er sie bis 2040V hochgedreht, keine Fehlerstromauslösung, es standen noch 154Megaohm drauf. Er meinte aber, dass sie besser sein könnte, eine Isolation kann nie gut genug sein. Sie wäre wahrscheinlich leicht feucht und ich sollte sie mal warm legen. Kann gut sein, die Halle, in der ich jetzt bin, ist auch nur einigermaßen trocken. Das bedeutet also, dass ich sie so schnell wie möglich restaurieren und zusammenbauen muß. Die Wicklungen an sich sind auch astrein. Also war ich begeistert. Mein Fazit: Sie bekommt neue Lager, ihre Sonderlackierung und wird meine betriebsfähige Experimentier- und Treffensirene, meine Graue wandert aufs Dach, auch wenn sie demnächst gut laufen sollte.
Die Teile für meine Elektrik sollten heute oder morgen ran sein, wenn mein Elektriker Wort gehalten und sie Samstag bestellt hat. Dann wird alles hoffentlich zum angesagten stürmischen Regenwetter am Freitag alles fertig sein, kaum Leute auf der Straße und wenn der Wind um die Ecken jault, fällt ja theoretisch eine Sirene im Keller weniger auf ;-)

Gruß
Daniel
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Meine DS977

Beitrag von HaumeiFranzP »

Nabend,
meinerseits ist die Installation meiner Sirenensteuerung vorläufig abgeschlossen. Gestern kamen die CEE-Dosen, die Sicherungsautomaten und der Fi (hab gleich noch ein paar Sachen mehr installiert), heute der Motorschutzschalter. Er hat einen Einstellbereich von 6,3-10A, sollte also für DS977 und E57 gleichermaßen geeignet sein. Nur die Umstellerei ist etwas aufwändig, weil man jedesmal das Gehäuse aufschauben muß. Im Augenblick ist er auf 6,3A eingestellt, bevor ich ne (ohnehin noch zu erwerbende) E57 dranhänge, konsultiere ich nochmal meine Elektrischen. Nun liegt es nur noch daran, wann er alles auf die Hauptverteilung klemmt und meine Vorarbeit begutachtet... Sollte aber recht fix gehen, er geht von maximal einer Stunde Arbeit aus. Hier sind noch Fotos...

Gruß
Daniel
Dateianhänge
alles bereit, die Original-Inspektionsnachweise sind an ihrem angestammten Platz
alles bereit, die Original-Inspektionsnachweise sind an ihrem angestammten Platz
bis auf den Klingeltrafo im großen Karton muß alles in die Hauptverteilung, neben meiner Sirenensteuerung gibts noch ne 2. CEE-Dose, ne Waschmaschinendose und eine Leitung zur Sitzecke draußen, alles über den Fi
bis auf den Klingeltrafo im großen Karton muß alles in die Hauptverteilung, neben meiner Sirenensteuerung gibts noch ne 2. CEE-Dose, ne Waschmaschinendose und eine Leitung zur Sitzecke draußen, alles über den Fi
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
Jip
Harter Kern
Beiträge: 182
Registriert: Montag 19. Juli 2010, 03:54

Re: Meine DS977

Beitrag von Jip »

Uii dann ist ja bald alles fertig. Was mir gerade noch aus meiner Lehre einfällt, da mußten wir immer die Drähte in der CEE Steckdose so hinbiegen, daß sich die Adern nicht berühren, weil beim ein- und ausstecken der Stecker es innen etwas wackelt und mit der Zeit könnte ich ein Draht durch Reibung blank scheuern.

Ich habe mir auch gerade neu 32A CEE Dose gelegt, war ein schönes Gefrickel das nachzufummeln, da ich mir damals ne Siemens Verteilung statt ner Hager geholt hatte.. sonst ist Siemens aber gut, nur die VT ist murks,..

Gruß Jens
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Meine DS977

Beitrag von HaumeiFranzP »

Ne 32-er Dose hätte ich auch gern, ich hab aber nur 35A Hauptsicherungen in der Verteilung und 50A im Hausanschlußkasten. Ist vielleicht etwas dünn?! Worauf man alle achten muss, da muss ich doch glatt noch mal in die Dosen schauen. Da reibt mit Sicherheit was. Aber mein Elektrischer will alles durchmessen und auf rechtes Drehfeld klemmen, damit werden ja möglicherweise noch 2 Leiter vertauscht.
Lord of the 8-port-sirens
Antworten