Unterscheidung Elektror-Luftschutzsirenen

Alles rund um klassische elektromechanisch angetriebene Sirenen.
Antworten
der Papst
Harter Kern
Beiträge: 275
Registriert: Mittwoch 28. Juli 2010, 01:43

Unterscheidung Elektror-Luftschutzsirenen

Beitrag von der Papst »

KL7000F hat geschrieben:Die Tieftonvariante nennt sich dann "F2" ;) In welcher Ecke steht die, wenn man fragen darf?
Nein. Die F2 ist die Tieftonsirene, die mit der L1 zusammen die bekannte Elektror-Doppelsirene bildet.

Die F2 wurde meines Wissens nach noch nie "ab Werk" einzeln gesichtet, die F2 die ich in Schwanenstadt entdeckt habe ( viewtopic.php?f=33&t=2822 ) war auch mal Teil einer Doppelsirene, die beiden wurden aber getrennt aufgestellt um 2 Sirenen zu haben.

Außerdem hat die F2 den Motor oben und dieser hat nur 4KW.
Es ist schon länger ein Tieftonmodell mit 5KW bekannt, dieses wurde auch an verschiedenen Stellen fotografiert, aber soviel ich weiß ist der Name unbekannt.
Zuletzt geändert von KL7000F am Sonntag 22. April 2012, 19:12, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Dieses Thema wurde abgetrennt! Ursprünglicher Titel: "Tiefton L1 mit E57 Dach"
Benutzeravatar
KL7000F
Moderator
Beiträge: 900
Registriert: Donnerstag 10. Dezember 2009, 05:38

Re: Tiefton L1 mit E57 Dach

Beitrag von KL7000F »

der Papst hat geschrieben:Nein. Die F2 ist die Tieftonsirene, die mit der L1 zusammen die bekannte Elektror-Doppelsirene bildet.
Guck mal auf den Anhang. Im "Prospekt" von Elektror ist die Einzelsirene entsprechend als "L1" (Hochton) und "F2" (Tiefton) ausgeschrieben.
F2.jpg
der Papst hat geschrieben: Außerdem hat die F2 den Motor oben und dieser hat nur 4KW.
Wenn ich mir das Großalarmaggregat anschaue meine ich dass man die Tieftonversion einfach nur umdrehen muss und den Deckel gegen einen Fuss austauschen. Entsprechend das Dach dran und fertig ist die Einzelsirene ;) Die Motorform bzw. Typenschild nennt beide Sirenen "L 734". Einer meiner abgelichteten Aggregate hatte in der Tieftonversion das Typenschild verkehrt herum angebracht. Geg. war dies erst als Einzelsirene gedacht und wurde dann kurzerhand in ein Großalarmaggregat verbaut und somit mit Motor nach Oben aufgesetzt. Das Typenschild wurde einfach gelassen.
der Papst hat geschrieben:Es ist schon länger ein Tieftonmodell mit 5KW bekannt, dieses wurde auch an verschiedenen Stellen fotografiert, aber soviel ich weiß ist der Name unbekannt.
Meinst du die "S5" vom Funker? Die wäre aber Hochton.
"Sirenen sind durch nichts zu ersetzen, ausser durch bessere Sirenen..." (Cimolino - 2012)
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
der Papst
Harter Kern
Beiträge: 275
Registriert: Mittwoch 28. Juli 2010, 01:43

Re: Tiefton L1 mit E57 Dach

Beitrag von der Papst »

KL7000F hat geschrieben:
der Papst hat geschrieben: Außerdem hat die F2 den Motor oben und dieser hat nur 4KW.
Wenn ich mir das Großalarmaggregat anschaue meine ich dass man die Tieftonversion einfach nur umdrehen muss und den Deckel gegen einen Fuss austauschen. Entsprechend das Dach dran und fertig ist die Einzelsirene ;) Die Motorform bzw. Typenschild nennt beide Sirenen "L 734". Einer meiner abgelichteten Aggregate hatte in der Tieftonversion das Typenschild verkehrt herum angebracht. Geg. war dies erst als Einzelsirene gedacht und wurde dann kurzerhand in ein Großalarmaggregat verbaut und somit mit Motor nach Oben aufgesetzt. Das Typenschild wurde einfach gelassen.
der Papst hat geschrieben:Es ist schon länger ein Tieftonmodell mit 5KW bekannt, dieses wurde auch an verschiedenen Stellen fotografiert, aber soviel ich weiß ist der Name unbekannt.
Meinst du die "S5" vom Funker? Die wäre aber Hochton.
Nein, in Meersburg am Bodensee steht eine gewaltige Tieftonsirene (oder Stand, der Thread ist uralt), das gleiche Modell findet sich mit elektromechanischem Portverschluss auf einem Leuchtturm als Nebelhorn. Der Typ ist bis heute unbekannt.
Dass L1 und F2 bis auf die Ports identisch sind kann man eben wegen der Motorleistung ausschließen.
Fast sicher aber ist, dass L für Luft und F für Feuer steht.

Das Ding am Bodensee könnte dann - wie ich schonmal irgendwo schrieb - F1 heißen und bis auf die Portzahl mit der L1 identisch sein.
Gibt es schwächere Luftschutzsirenen deren Bezeichnung mit L beginnt? Also beispielsweise eine L2 mit 4KW?

Warum gibt es eigentlich eine L1? Warum heißt die nicht zB S6 als stärkstes Modell der S-Serie mit 5KW?
Benutzeravatar
KL7000F
Moderator
Beiträge: 900
Registriert: Donnerstag 10. Dezember 2009, 05:38

Re: Tiefton L1 mit E57 Dach

Beitrag von KL7000F »

der Papst hat geschrieben:Dass L1 und F2 bis auf die Ports identisch sind kann man eben wegen der Motorleistung ausschließen.
Richtig, es gibt selbst unter den Großalarmaggregaten verschiedene Leistungen (Abgabe). Z.B. die aus Mayschoß hat (was man erkennen kann) 5KW. Die beiden mir noch bekannten Großalarm-Sirenenaggregate haben z.B. folgende Motorleistungen:
  • Hochton: 3,9 KW
  • Tiefton: 4KW
Aus technischen Tabellen kann man herauslesen dass beim Großalarm-Sirenenaggregat folgende Leistung vorhanden ist:
  • Hochton: 4,7KW
  • Tiefton: 4KW
der Papst hat geschrieben:Fast sicher aber ist, dass L für Luft und F für Feuer steht.
Richtig! Auch Elektror schreibt von der "Luftschutz-Sirene L1" und der "Feueralarmsirene F2".
der Papst hat geschrieben:Gibt es schwächere Luftschutzsirenen deren Bezeichnung mit L beginnt? Also beispielsweise eine L2 mit 4KW?
z.B.:
  • "L 138" mit 1 KW pro Sirene ("Sirenen-Mittel-Aggregat") für Luftalarm- und Feueralarm.
  • "L 241" mit 1 KW ("Luftschutzsirene") für Luftalarm.
"Sirenen sind durch nichts zu ersetzen, ausser durch bessere Sirenen..." (Cimolino - 2012)
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
der Papst
Harter Kern
Beiträge: 275
Registriert: Mittwoch 28. Juli 2010, 01:43

Re: Tiefton L1 mit E57 Dach

Beitrag von der Papst »

Musste nicht der Luftschutzteil per Gesetz 5KW haben?
Jedenfalls wurde das hier oft geschrieben und ich habe noch nie von großen Luftschutzsirenen mit weniger gehört.

Bei den mir bekannten:
Siemens: 5/3,3KW
Elektror: 5/4KW
Sachsenwerk: 2x5KW
Elbtalwerk: 6,3/6,3 (wenn ich mich richtig erinnere, aber es waren über 5)

Die L138 usw. kenne ich auch, aber aus welcher Zeit stammen die und für welchen Einsatzzweck?
Benutzeravatar
Land 4-4
Sirenenexperte
Beiträge: 516
Registriert: Montag 23. November 2009, 13:28

Re: Tiefton L1 mit E57 Dach

Beitrag von Land 4-4 »

Hallo Papst,
bei der Sachsenwerk muß ich Dir leider widersprechen:
Der untere "Lüftermotor" hat 3,7 kW, der obere Stator- (Rotor-) Motor hat 3,5 / 4 kW
Beide Motoren haben im unteren rechten Eck einen Adler gestempelt was auf eine Abnahme nach Reichsluftschutzgesetz hindeuten könnte.
Vielleicht hatte die Sachsenwerk wegen ihrer "alternativen" Funktion aber auch ne Ausnahme vom Gesetz!
Gruß
Land 4-4

P.S wir sind gaaanz weit weg vom Thema!
Benutzeravatar
KL7000F
Moderator
Beiträge: 900
Registriert: Donnerstag 10. Dezember 2009, 05:38

Re: Tiefton L1 mit E57 Dach

Beitrag von KL7000F »

der Papst hat geschrieben:Die L138 usw. kenne ich auch, aber aus welcher Zeit stammen die und für welchen Einsatzzweck?
Die "L 138" ist um 1942 gebaut worden. Von der "L 241" weiß ich es nicht genau, aber ich denke in der ähnlichen Zeit. Sie wurde im "Prospekt" zeichnerisch mit der "L 141" verglichen. Der Einsatzzwecks ist für den Luftschutz bzw. Feueralarm für "...Gemeinden und Fabriken...".
"Sirenen sind durch nichts zu ersetzen, ausser durch bessere Sirenen..." (Cimolino - 2012)
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
der Papst
Harter Kern
Beiträge: 275
Registriert: Mittwoch 28. Juli 2010, 01:43

Re: Tiefton L1 mit E57 Dach

Beitrag von der Papst »

Land 4-4 hat geschrieben:Hallo Papst,
bei der Sachsenwerk muß ich Dir leider widersprechen:
Der untere "Lüftermotor" hat 3,7 kW, der obere Stator- (Rotor-) Motor hat 3,5 / 4 kW
Beide Motoren haben im unteren rechten Eck einen Adler gestempelt was auf eine Abnahme nach Reichsluftschutzgesetz hindeuten könnte.
Vielleicht hatte die Sachsenwerk wegen ihrer "alternativen" Funktion aber auch ne Ausnahme vom Gesetz!
Vielleicht musste die Sirene auch nur in Summe mindestens 5KW haben, die Sachsenwerk hätte dann ja 7,7/7,2KW.

Komisch finde ich aber, dass der Lüftermotor der schwächste der 3 ist...
Die oberen haben doch nur die Reibungsverluste der Lager auszugleichen sowie gegen die Bremskräfte der Kompression des Luftstroms beim schließen der Ports während der untere Motor ein nichtmal kleines Radialgebläse drehen muss.
KL7000F hat geschrieben:
der Papst hat geschrieben:Die L138 usw. kenne ich auch, aber aus welcher Zeit stammen die und für welchen Einsatzzweck?
Die "L 138" ist um 1942 gebaut worden. Von der "L 241" weiß ich es nicht genau, aber ich denke in der ähnlichen Zeit. Sie wurde im "Prospekt" zeichnerisch mit der "L 141" verglichen. Der Einsatzzwecks ist für den Luftschutz bzw. Feueralarm für "...Gemeinden und Fabriken...".
Vielleicht um Alarmlücken zu schließen?
Der Luftschutz war damals wohl auch Bundesangelegenheit und da wird diese Vorschrift gegolten haben...
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1532
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Unterscheidung Elektror-Luftschutzsirenen

Beitrag von MiThoTyN »

Ich muss euch korrigieren. Diese "L-Nummern" sind nach dem Schema LfdNr-Jahr aufgebaut. L 141 ist die erste Sirene nach Luftschutzbla, die 1941 "zugelassen" wurde. Demnach ist die L 138 von 1938.

Ich hab ein Buch, da sind dutzende von diesen Nummern drinne. Wenns nicht so eine Arbeit wäre die abzutippen, hätte ich die Liste schon online gestellt.

Gruß Joachim
Benutzeravatar
KL7000F
Moderator
Beiträge: 900
Registriert: Donnerstag 10. Dezember 2009, 05:38

Re: Unterscheidung Elektror-Luftschutzsirenen

Beitrag von KL7000F »

Die Zulassung und der Bauzeitraum sind ja zwei verschiedene Dinge ;) Ich kenne persönlich nur eine original "L 138" und die ist Baujahr 1942 ;) An die Aufschlüsselung hatte ich ehrlich gesagt nicht mehr gedacht. Drum nochmals Danke für den Hinweis! :)
MiThoTyN hat geschrieben:Ich hab ein Buch, da sind dutzende von diesen Nummern drinne. Wenns nicht so eine Arbeit wäre die abzutippen, hätte ich die Liste schon online gestellt.
Ist es zufällig das gleiche Buch wie in einem anderen Thread aktuell angesprochen?
"Sirenen sind durch nichts zu ersetzen, ausser durch bessere Sirenen..." (Cimolino - 2012)
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1532
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Unterscheidung Elektror-Luftschutzsirenen

Beitrag von MiThoTyN »

Nein, ist ein anderes Buch.

Klar, das tatsächliche Baujahr ist anders, aber zur Zulassung 1938 wird es schon Exemplare gegeben haben. :-)

Gruß Joachim
Benutzeravatar
KL7000F
Moderator
Beiträge: 900
Registriert: Donnerstag 10. Dezember 2009, 05:38

Re: Unterscheidung Elektror-Luftschutzsirenen

Beitrag von KL7000F »

MiThoTyN hat geschrieben:Nein, ist ein anderes Buch.

Klar, das tatsächliche Baujahr ist anders, aber zur Zulassung 1938 wird es schon Exemplare gegeben haben. :-)

Gruß Joachim
Davon geh ich aus ;) Ist dann in dem Buch auch die Bauzeit angegeben? Sprich der Zeitraum in dem die Sirene hergestellt wurde bzw. wann sie nicht mehr produziert wurde?
"Sirenen sind durch nichts zu ersetzen, ausser durch bessere Sirenen..." (Cimolino - 2012)
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
Antworten