Land 4-4 hat geschrieben:Hallo Papst,
bei der Sachsenwerk muß ich Dir leider widersprechen:
Der untere "Lüftermotor" hat 3,7 kW, der obere Stator- (Rotor-) Motor hat 3,5 / 4 kW
Beide Motoren haben im unteren rechten Eck einen Adler gestempelt was auf eine Abnahme nach Reichsluftschutzgesetz hindeuten könnte.
Vielleicht hatte die Sachsenwerk wegen ihrer "alternativen" Funktion aber auch ne Ausnahme vom Gesetz!
Vielleicht musste die Sirene auch nur in Summe mindestens 5KW haben, die Sachsenwerk hätte dann ja 7,7/7,2KW.
Komisch finde ich aber, dass der Lüftermotor der schwächste der 3 ist...
Die oberen haben doch nur die Reibungsverluste der Lager auszugleichen sowie gegen die Bremskräfte der Kompression des Luftstroms beim schließen der Ports während der untere Motor ein nichtmal kleines Radialgebläse drehen muss.
KL7000F hat geschrieben:der Papst hat geschrieben:Die L138 usw. kenne ich auch, aber aus welcher Zeit stammen die und für welchen Einsatzzweck?
Die "L 138" ist um 1942 gebaut worden. Von der "L 241" weiß ich es nicht genau, aber ich denke in der ähnlichen Zeit. Sie wurde im "Prospekt" zeichnerisch mit der "L 141" verglichen. Der Einsatzzwecks ist für den Luftschutz bzw. Feueralarm für "...Gemeinden und Fabriken...".
Vielleicht um Alarmlücken zu schließen?
Der Luftschutz war damals wohl auch Bundesangelegenheit und da wird diese Vorschrift gegolten haben...