Kompressor F71 / Anlage 2

Alles rund um pneumatisch betriebene Sirenen.
Antworten
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Kompressor F71 / Anlage 2

Beitrag von MiThoTyN »

Guten Abend die Herren,

bei der Durchsicht meiner Akten habe ich etwas gefunden, was mich ziemlich verwirrt. Siehe Anhang.

Das eine Bild zeigt den Kompressor einer Anlage 2 aus Kassel. Das andere Bild stammt aus einem Hörmann Prospekt zur F71.

Bisher war uns bekannt, dass in der F71 ein "Poppe WP25" (später dann von Sauer & Sohn) werkelt. Ich hab in "freier Wildbahn" auch bisher keinen anderen Kompressor gesehen. Selbst in der Ur-F71 in Ruhpolding sitzt schon ein WP25.

Woher stammt also die Aufnahme von Hörmann und welche HLS sind mit diesem Kompressor ausgestattet worden?

Auf dem Bild der F71 sieht man außerdem unten links einen kleinen viereckigen Tank. Laut Prospekt ein "Schmiermitteltank". Auch das habe ich vorher noch nie gesehen.

Und zu Guter Letzt: Auf einigen Abnahmeprotokollen die mir vorliegen steht "Sauer & Sohn" als Kompressor, in älteren aber "KSB". KSB ist wohl die "Klein, Schanzlin & Becker AG", die ebenfalls mal "Verdichter" hergestellt hat.

Mal die Frage an die Jungs, die in Kassel waren: Hat einer von euch ein Typenschild des Kompressors fotografiert oder kennt den Typ auswendig?

Gruß Joachim
Dateianhänge
Anlage2KompressorInEinerF71.JPG
KompressorAnlage2.jpg
ReinhardG
Sirenenexperte
Beiträge: 514
Registriert: Samstag 14. Januar 2006, 14:20

Re: Kompressor F71 / Anlage 2

Beitrag von ReinhardG »

Spekulativer Erklärungsversuch: Da Prospekte ja frühzeitig, in jedem Fall vor dem Verkaufsstart, produziert werden müssen, könnte das gezeigte Aggregat einfach aus irgendeinem frühen Versuchsaufbau stammen. Erkennbar ist ja, dass Motor und Kompressor wie von der Anlage 1 noch bekannt auf einer gemeinsamen Welle sitzen (mit Fliehkraftkupplung dazwischen), während bei der späteren Produktion die beiden Teile nebeneinander mit Antriebsriemen montiert waren. Also schlicht: technische Weiterentwicklung, vielleicht Vereinfachung, nach dem Druck des Prospektes.

Nachtrag: mir scheint das wirklich der gleiche zweistufige Kompressor zu sein oder ein im Aufbau sehr ähnlicher Typ, nur halt auf dem zweiten Bild um 90 Grad gedreht.
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Kompressor F71 / Anlage 2

Beitrag von MiThoTyN »

Hi Reinhard,

unwahrscheinlich. Wir kennen ja den "früheren Versuchsaufbau" aus Ruhpolding. Der hatte ja eben schon den "richtigen" Kompressor. Bei der F71 aus dem Prospekt mit dem "falschen" Kompressor handelt es sich schon um eine Serien-F71. Die wurde nicht nur mal eben schnell zusammengebaut um Fotos zu machen.

Bei Hörmann saß Kompressor und Diesel IMMER auf der gleichen Welle. Das Foto mit der Anordnung nebeneinander stammt von der Anlage 2. Um die geht es aber nicht.

Von daher spekulativ, aber leider widerlegt.

Gruß Joachim
ReinhardG
Sirenenexperte
Beiträge: 514
Registriert: Samstag 14. Januar 2006, 14:20

Re: Kompressor F71 / Anlage 2

Beitrag von ReinhardG »

Ok, war ein Versuch. :-)

Gruß - Reinhard.
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Kompressor F71 / Anlage 2

Beitrag von hoffendlichS3 »

Der aus Kassel war DEFINITIV ein KSB :-)

Weis ich, war ich nämlich auch verwundert drüber, da es bis jetzt der zweite Kompressor war den ich von
KSB gesehen habe. Und ich hab schon einige kompressoren gesehen.

Der auf dem Foto der F71 ist wirklich das gleiche Modell wie in der Anlage 2 möchte ich meinen...
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Kompressor F71 / Anlage 2

Beitrag von MiThoTyN »

Hmmm ok. Danke für die Bestätigung mit "KSB". Mario hatte mir das auch schon berichtet.

Ich hab den Standort der HLS aus dem Prospekt ausfindig machen können. Es handelt sich um "Tann-Eichhornseck" im ehemaligen Landkreis Pfarrkirchen, in dem Hörmann die ersten F71 überhaupt aufgestellt hat (Wittibreut, Triftern, Dietersburg, ...)

Im Anhang ein Bild aus dem Maschinenraum der HLS in Stubenberg, gleicher Landkreis. Leider hat irgendjemand den Kompressor ausgebaut, sonst wäre uns das mit KSB schon vorher aufgefallen. Was man aber schön sieht ist die gleiche Verkabelung an der Rückwand, und dass die Lichtmaschine HINTER dem Kompressor sitzt.

Weitere Funde in meinen Unterlagen:
- Medernberg (LK Deggendorf, SerNr. 043) ebenfalls KSB
- Steinefrenz (LK Westerwald, SerNr. zwischen 060-080), siehe Bild

Im Vergleich dazu ein Bild aus Allersberg (SerNr. > 200) mit dem Sauer Kompressor und der Lichtmaschine VOR dem Kompressor.
Dateianhänge
Stubenberg
Stubenberg
Steinefrenz
Steinefrenz
Allersberg
Allersberg
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Kompressor F71 / Anlage 2

Beitrag von MiThoTyN »

Also Fakt ist wohl, dass locker die ersten ~100 Hörmann F71 mit dem Kompressor von KSB ausgeliefert wurden. (zwischen 1967 und 1969).

Fakt ist auch, dass in der Ur-F71 in Ruhpolding schon der WP25 von Sauer (bzw. damals noch von Poppe) verbaut war.

Ich kann mir das nur so erklären:

- Hörmann hat nach der Übernahme von PiBa auch einen größeren Lagerbestand an KSB Kompressoren übernommen und musste die verbauen, oder es gab noch einen Vertrag mit KSB über die Lieferung einer größeren Stückzahl
- In der Anlage in Ruhpolding wurde schon der Nachfolge-Kompressor getestet, weil man wusste, dass man KSB nicht auf Dauer einsetzen wollte.



Gruß Joachim
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Kompressor F71 / Anlage 2

Beitrag von MiThoTyN »

Hat denn jemand eine genaue Typenbezeichnung des Kompressors von KSB?
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Kompressor F71 / Anlage 2

Beitrag von hoffendlichS3 »

Das Typenschild sitzt unter der 2. Stufe ganz unten, 30mm gegenüber ist die Lima,
und das Schild ist komplett übergelackt, freikratzen ging da nicht, sonst hätte ich es dir sagen können.

Ich habe zwar ein Foto von Schräg oben vom Schild, aber da wird man nix draus machen können...
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Antworten