DIN Ersatzteile für die Sirenen E57, L141 und L52

Fragen und Antworten zur Technik von Sirenen, Sirenensteuerungen, Auslösegeräte etc. sowie Grundlagen
Benutzeravatar
hirschE57
Neuling
Beiträge: 14
Registriert: Mittwoch 23. Juni 2021, 19:30

Re: DIN Ersatzteile für die Sirenen E57, L141 und L52

Beitrag von hirschE57 »

Moin!

Ich beschäftige mich erst seit Kurzem mit der E57 und habe hier jetzt eine Helin von 75 liegen. Der Rotor ist schon gut festgerostet am Stator, aber das bekommt man wieder hin denke ich. Die Motorwicklungen haben den 500V ISO Test überstanden.

Die DIN Ersatzteiliste aus diesem Thread ist schon sehr hilfreich, vielen Dank dafür.

Ein Teil ist bei mir jetzt oben bei der großen Zentralschraube aufgefallen, dass ich in der Liste nicht finden kann. Unter den beiden großen Muttern war noch eine Unterlegscheibe mit einem vermeintlichen Dichtring. Macht an der Stelle auch Sinn und hat auch funktioniert. Nur leider ist nur noch weiß-gelber Glibber über von der Dichtung. Bilder anbei...

Hat jmd. eine DIN Bezeichnung für das Teil oder passende Vergleichsteile irgendwo erfolgreich beschafft und verbaut?

Vielen Dank für eventuelle Hilfe und schönen Gruß

Stephan
IMG_6195.jpg
IMG_6193.jpg
Zuletzt geändert von hirschE57 am Montag 5. Juli 2021, 22:07, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: DIN Ersatzteile für die Sirenen E57, L141 und L52

Beitrag von hoffendlichS3 »

Ich kenne dort keine Dichtungen...

Nur das die oben rum mit Silikon zugekleistert wurden, das könnte es hier auch sein :-)
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
hirschE57
Neuling
Beiträge: 14
Registriert: Mittwoch 23. Juni 2021, 19:30

Re: DIN Ersatzteile für die Sirenen E57, L141 und L52

Beitrag von hirschE57 »

Das ergibt ein schlüssiges Bild ;) Dann machen wir das nach dem Motto: Silikon macht das schon!

Vielen Dank und ruhigen Abend!

Stephan
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1881
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: DIN Ersatzteile für die Sirenen E57, L141 und L52

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Jau!
Wie Timo das schon geschrieben hat, das ist die normale U-Scheibe, eingesetzt mit Silikon.
Wurde besonders bei den E57 ab 1975 so gemacht um zu verhindern, das an der Welle vorbei Wasser in den Motor kommen kann, falls doch mal das Dach fliegen geht und die Sirene allein im Regen steht.
Benutzeravatar
hirschE57
Neuling
Beiträge: 14
Registriert: Mittwoch 23. Juni 2021, 19:30

Re: DIN Ersatzteile für die Sirenen E57, L141 und L52

Beitrag von hirschE57 »

Hi!

Wie kommen denn bei drei Schrauben die vier Dubo Scheiben zustande? Tippfehler oder habe ich was übersehen? ;)


Befestigung der Sirene mit Schutzisolierung:
-3x Sechskantschraube M12x75 DIN 933-5D
-6x Sechskantmutter M12 DIN 934-4D (2 Muttern je Schraube zum kontern)
-4x Schraubensicherung DUBO Ring M12 Nr 207


Gruß

Stephan
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1881
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: DIN Ersatzteile für die Sirenen E57, L141 und L52

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Danke für den Hinweis allerdings benötigt man tatsächlich 4, wenn man denn die Funkenstecke montieren möchte. Da ist dann nämlich die Reihenfolge: Dubo Ring - Mutter - Funkenstrecke - Dubo Ring - Mutter
Benutzeravatar
hirschE57
Neuling
Beiträge: 14
Registriert: Mittwoch 23. Juni 2021, 19:30

Re: DIN Ersatzteile für die Sirenen E57, L141 und L52

Beitrag von hirschE57 »

Stimmt, die Metalllasche war da noch dran. Ganz vergessen. War aber auch nichts angeschlossen.

Wie unterscheidet sich diese Lasche denn von der Erdungsschraube am Motorgehäuse?

Muss man eines davon mit dem Mast verbinden?

Für den heutzutage vorhandenen Erdungsleiter des Anschlußkabels gibt es ja auch keine Klemme habe ich festgestellt.

Gruß

Stephan
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: DIN Ersatzteile für die Sirenen E57, L141 und L52

Beitrag von hoffendlichS3 »

Eine originale Sirenenanlage nach Bundesvorgabe wurde isoliert aufgestellt.

Das heißt am Motor wurden nur die drei Phasen angeschlossen, keine Erde.
Diese Metalllasche dient als Funkenstrecke, um die Überspannung im falle eine Blitzschlages ableiten zu können,
aber gleichzeitig auch als Abstandshalter, das die 230v (gegen Erde) bei einem Körperschluss nicht auf die Erde überschlagen.

So wurde die maximale Verfügbarkeit er Anlage erhöht. Sie wäre bei einem Einphasigem Körperschluss weiterhin betriebsbereit.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Antworten